Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Verwendung der Dienstprogramme EDT und LMS in einer Prozedur

&pagelevel(3)&pagelevel

Werden die Dienstprogramme EDT und LMS in derselben Prozedur aufgerufen, sollte beachtet werden, dass beide Dienstprogramme einige Funktionen anbieten, die das andere Dienstprogramm ebenfalls zur Verfügung stellt: Im EDT kann z.B. ein Bibliothekselement geöffnet (@OPEN-Anweisung) und editiert werden, im LMS kann ein Bibliothekselement ebenfalls editiert werden (EDIT-ELEMENT-Anweisung).

Bei jedem Programmwechsel während der Bearbeitung eines Bibliothekselements wird zusätzliche Zeit zum Entladen des einen und zum Laden des anderen Programmes benötigt. Die direkte Bearbeitung in nur einem Dienstprogramm (EDT oder LMS) ist der Bearbeitung über mehrere Programmaufrufe (siehe nachfolgendes Beispiel) vorzuziehen:

  1. LMS aufrufen - Element in Datei extrahieren - LMS beenden

  2. EDT aufrufen - Datei einlesen und editieren - EDT beenden

  3. LMS aufrufen - Datei wieder in Element ablegen - LMS beenden

empfohlene Schreibweise

weniger performante Schreibweise

/START-LMS 
//OPEN-LIBRARY LIB=&(LIB-1)
//EDIT-ELEMENT ELEM=&(ELEM-1),-
//             TYPE=&(TYP)
...
@RETURN
//END

oder:

/START-EDT 
@OPEN L=&(LIB-1)(E=&(ELEM-1),&(TYP)) 
... 
@CLOSE
@HALT

/START-LMS
//OPEN-LIBRARY LIB=&(LIB-1)
//EXTRACT-ELEMENT ELEM=(,&(ELEM-1),-
// TYPE=&(TYP)),TO=#WORK-1
//END
/START-EDT
@READ '#WORK-1'
...
@WRITE OVERWRITE
@HALT
/START-LMS
//OPEN-LIBRARY LIB=&(LIB-1)
//ADD-ELEMENT #WORK-1,-
//TO-ELEM=(,&(ELEM-1),TYPE=&(TYP)),-
//WRITE-MODE = *REPLACE

//END