Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Syntax der Variablennamen

&pagelevel(5)&pagelevel

Es gilt folgende Metasyntax:

Symbol

Bedeutung

:=

Definition

< >

SDF-Datentyp

m..n

Wertebereich

...

Wiederholung

/

Alternativangaben

[ ]

optionale Angabe

Für Variablennamen und Variablenteilnamen in SDF-P werden in der Kommandosyntax die SDF-Datentypen <composed-name> und <structured-name> verwendet. Die tatsächlich von SDF-P überprüfte Syntax ist aber gegenüber diesen Datentypen eingeschränkt und soll deshalb hier näher beschrieben werden.

Ein Variablenname (composed-variable-name) in SDF-P setzt sich zusammen aus einem oder mehreren Strukturnamen (structured-variable-name), die durch Punkte voneinander getrennt sind. Durch den Punkt wird jeweils der Name einer Unterstruktur gekennzeichnet. Leerzeichen innerhalb eines Variablennamens sind nicht zugelassen.

composed-variable-name:=structured-variable-name[.structured-variable-name]

Länge                          mindestens 1 Zeichen, höchstens 255 Zeichen

Beispiel

ABCDEFGHIJKLMNO#l
A#l
A123#l
BCD.XYZ

Ein Strukturname besteht aus einem Variablenteilnamen (vtn), der von einem # und einem Indexnamen gefolgt sein kann, falls er ein Listenelement oder ein Arrayelement bezeichnet.

structured-variable-name := vtn [# [indexname]]

Länge

Variablenteilname

Zeichenvorrat

mindestens 1 Zeichen, höchstens 20 Zeichen

(vtn):

alle Buchstaben (A, ... Z)
alle Ziffern (0, ... 9)
@ und Bindestrich (-)

Erstes Zeichen

Konventionen

Buchstabe

Zeichenfolge SYS am Beginn des Variablennamens ist reserviert
für Systemvariablen und sollte vom Benutzer nicht verwendet
werden. Es dürfen nicht zwei Bindestriche hintereinander stehen. Der
Bindestrich darf nicht das letzte Zeichen des Variablenteilnamens
sein.

Beispiel

TELEFON-VORWAHL#l
KUNDE#NUMMER

Falls der Strukturname ein Listenelement oder ein Arrayelement bezeichnet, so folgt ihm ein # mit einem Indexnamen.

indexname = <integer -2147483648..2147483647> / vtn

Beispiel

TELEFON#223366
TELEFON#INDEX

Elementnamen

Bei Elementnamen muss unterschieden werden zwischen Arrayelementen, Listenelementen und Strukturelementen.
Generell gilt für Elementnamen die Syntax, wie unter <composed-variable-name> beschrieben.

Listenelementnamen

Listenelementnamen bestehen an der Benutzerschnittstelle aus folgenden Komponenten:

  • Name der Liste (<composed-variable-name 1..253>)

  • #

  • optional: Elementnummer (<integer 1..2147483647>)

Arrayelementnamen

Arrayelementnamen setzen sich zusammen aus folgenden Komponenten:

  • Name des Arrays (<composed-variable-name 1..253>)

  • # (Kennzeichen für Arrayelemente, wenn weitere Zeichen folgen)

  • Arrayindex (<integer -2147483648..2147483647>)

Der Listenindex sowie der Arrayindex können auch über eine einfache Variable bezeichnet werden, die einen Integer-Wert im gültigen Wertebereich enthält.

SDF-P analysiert die Zeichenfolge, die im Elementnamen auf das Aggregatsymbol # folgt: Ist das erste Zeichen eine Ziffer oder ein Bindestrich (= Minuszeichen), wird die Zeichenfolge als Integer-Wert interpretiert, also als direkte Angabe des Index.

Ist das erste Zeichen ein Buchstabe, wird die Zeichenfolge als Variablenname interpretiert. SDF-P sucht dann eine Variable mit dem angegeben Namen. Dieser Name muss eine einfache Variable bezeichnen, die mit einem gültigen Integer-Wert initialisiert sein muss. Ist das nicht der Fall, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Wenn die Variable einen gültigen Integer-Wert enthält, wird dieser Wert im Arrayindex bzw. im Listenindex eingesetzt und auf das so bezeichnete Aggregatelement zugegriffen.

Beispiel 1

KONTO ist ein einfaches Array. Der Arrayindex kann im Arrayelementnamen direkt angegeben werden:

KONTO#123

Der Arrayindex kann aber auch über eine Variable, INDEX, geliefert werden:

/INDEX = 236
/SHOW-VAR KONTO#INDEX

Die Zeichenfolge INDEX wird als Variablenname erkannt und der Inhalt der Variablen ausgewertet. Dementsprechend gibt das Kommando SHOW-VARIABLE den Inhalt des Arrayelements KONTO#236 aus. Allerdings muss das Arrayelement KONTO#236 schon vorher deklariert und initialisiert sein.

Beispiel 2

Die Angabe des Arrayindex wird immer als Integer-Wert ausgewertet. Daher bezeichnen die folgenden Angaben das gleiche Element des Arrays KONTO:

KONTO#123
KONTO#0123
KONTO#00123
KONTO#NUMMER

Voraussetzung für die Angabe KONTO#NUMMER ist, dass eine Variable NUMMER deklariert und mit dem Wert 123 initialisiert ist.

Strukturelementnamen

Strukturelementnamen setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Name der Struktur (<composed-variable-name 1..253>)

  • „.“ (als Kennzeichen für Strukturen)

  • Teilname des Elements (<structured-variable-name 1..20>)

Beispiel

Folgende Variablen sind Elemente der Struktur ANSCHRIFT:

ANSCHRIFT.NAME
ANSCHRIFT.VORNAME
ANSCHRIFT.TITEL
ANSCHRIFT.STRASSE