Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiele für die Kommandoeingabe im Dialogbetrieb

&pagelevel(2)&pagelevel

Die nachfolgende Beispielsitzung zeigt die Eingabe in allen Formen des ungeführten und geführten Dialogs. Unter anderem wird gezeigt,

  • welche Führung SDF bei seiner Eingabe in den drei Stufen des geführten Dialogs bietet,

  • wie der Benutzer die Eingabe komprimieren kann,

  • welche Unterstützung SDF bei der Korrektur fehlerhafter Eingaben bietet,

  • wie der Benutzer in den temporär geführten Dialog wechseln kann,

  • wie der Benutzer die Dialogführung wechselt,

  • wie der Benutzer Informationen über die Eingabe mit SDF abfragt.

Die Beispielsitzung wurde unter BS2000/OSD-BC V8.0A durchgeführt. Im Beispiel meldet sich der Benutzer unter der Benutzerkennung USER1 im System an. Für die Benutzerkennung USER1 ist im Katalogeintrag der Sprachschlüssel D eingetragen. Der SDF-Dialog und die Meldungsausgabe erfolgen deshalb in deutscher Sprache (bei Bedarf kann die Spracheinstellung mit dem Kommando MODIFY-MSG-ATTRIBUTES angepasst werden). Zur Demonstration der Eingabemöglichkeiten wurde das häufig verwendete Benutzer-Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES verwendet.
Eine vollständige Beschreibung des Kommandos enthält das Handbuch „Kommandos“ [1]. Unter der Benutzerkennung USER1 sind sind vier Dateien katalogisiert:

  • die ISAM-Dateien TEST.BEISPIEL.1 und TEST.BEISPIEL.2

  • die SAM-Dateien TEST.BEISPIEL.3 und TEST.BEISPIEL.4

Wollen Sie sich mit den Eingabemöglichkeiten von SDF vertraut machen, können Sie die Beispielsitzung nachvollziehen. Dabei müssen Sie die LOGON-Angaben (z.B. Benutzerkennung) und die Dateinamen Ihren Gegebenheiten anpassen.

Nachfolgend ist die Funktionstastenbelegung des Style-Guide-Modus eingestellt. Nach der NEXT-Zeile werden abhängig vom Führungsmodus die möglichen Eingaben angezeigt, wobei die möglichen Funktionen und Funktionstasten in einer eigener Zeile (KEYS:) angezeigt werden. Bei eingestelltem Old-Modus sind statt der genannten Funktionstasten die entsprechenden Tasten des Old-Modus zu verwenden. Existiert im Old-Modus keine entsprechende Funktionstaste, muss die entsprechende Steueranweisung bzw. das entsprechende Kommando in der NEXT-Zeile eingegeben werden (siehe Abschnitt „Funktionstasten“).

Wenn Sie die Beispielsitzung abbrechen wollen, können Sie den geführten Dialog jederzeit wieder beenden. Geben Sie dazu in der NEXT-Zeile das Kommando MODIFY-SDF-OPTIONS GUIDANCE=*EXPERT (bzw. *NO) ein.