Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

HELP-SDF

&pagelevel(3)&pagelevel

Nach der Verarbeitung des Kommandos LOGON ist die Benutzerführung auf GUIDANCE=*EXPERT (EXPERT-Form) voreingestellt. Nach Verbindungsaufbau fordert das System zum LOGON auf:

%  JMS0150 ANLAGE ' S150-40', BS2000 VERSION 'Vnnn', RECHNER 'D016ZE04':
BITTE '/SET-LOGON-PARAMETERS' ODER '?' EINGEBEN
/?

Die LOGON-Aufforderung wird mit „?“ beantwortet. Für das Kommando SET-LOGON-PARAMETERS wechselt SDF in einen temporär geführten Dialog:

Bild 7: Kommando SET-LOGON-PARAMETERS

Der Benutzer gibt seine Benutzerkennung (USER1), die Abrechnungsnummer (ACC0001), das Kennwort (C’AUF54HT$’, nicht sichtbar, da das Eingabefeld für den „geheimen“ Operanden PASSWORD dunkelgesteuert ist) und den Auftragsnamen (TESTSDF) an. Da die NEXT-Zeile bereits mit „+“ vorbesetzt ist, kann nach Absenden des Bildschirms (-Taste) die nächste Seite des Operandenfragebogens ausgegeben werden. Da in diesem Beispiel keine weiteren Angaben erforderlich sind, wird das Kommando sofort abgeschickt (mit der -Taste bzw. mit Eingabe von *EXECUTE in der NEXT-Zeile und -Taste). Nach Verarbeitung des Kommandos SET-LOGON-PARAMETERS ist die Benutzerführung auf GUIDANCE=*EXPERT (EXPERT-Form) eingestellt. Das Kommando HELP-SDF ohne Angabe von Operanden gibt allgemeine Informationen über SDF aus. Die nochmalige Eingabe des Kommandos mit einem Fragezeichen bewirkt den Wechsel in den temporär geführten Dialog.

%  JMS0066 JOB 'SDFTEST' ACCEPTED ON dd-mm-yy AT 17:14, TSN = 1PY8

/help-sdf

%

% Einfuehrung:

%

% SDF ist ein komfortabler Kommando-Interpreter und Dialog-

% Manager. Sie koennen folgende Vorteile von SDF nutzen:

%

% - gefuehrter Dialog

% - Abkuerzbarkeit

% - Blockeingabe

% - Kommandogedaechtnis (History)

% - Definieren task-spezifischer Defaultwerte

%

% Ausserdem wurde eine verstaendlichere Kommando-Sprache

% entwickelt:

% Namen von Kommandos, Operanden und Schluesselwortwerten

% sind so gewaehlt, dass sie die Funktion oder den Zweck

% erkennen lassen. Analoge Sachverhalte (z.B. der Dateiname)

% sind gleich benannt(z.B. FILE-NAME=, FROM-FILE= oder TO-FILE=).

% Bei variablen Operandenwerten beschreiben Grunddatentypen

% den zulaessigen Wertebereich.

% Fehlerhafte Eingaben werden mit einer Meldung zur Korrektur

% angeboten.

% Anwender der alten Kommandosprache ISP erhalten mit der

% Eingabe "<altes-Kdo>?" den Operandenfragebogen in der neuen

% Syntax bzw. ein Auswahlmenue der entsprechenden SDF-Kommandos.

%

% Fuer weitere Informationen geben Sie bitte "HELP-SDF?" ein,

% Sie erhalten dann den Operandenfragebogen dieses Kdos. Bei den

% Operanden, die Sie auf "YES" setzen, erhalten Sie weitere

% Informationen.

% Im Handbuch "Master Index" finden Sie Verweise auf Handbuecher,

% die die Beschreibung der einzelnen Kommandos enthalten.

%

/help-sdf?

Nach der Eingabe „help-sdf?“ gibt SDF den Operandenfragebogen für das Kommando HELP-SDF aus.

Bild 8: Operandenfragebogen für das Kommando HELP-SDF

Bei dem Operanden GUIDED-DIALOG wird in der Struktur *YES für den Operanden SPECIAL-FUNCTIONS die Vorbesetzung *NO (Default-Wert) in „*ye“ geändert (entspricht *YES). Damit werden Informationen über die Funktionstasten angefordert. Über die Angabe in der NEXT-Zeile wird gesteuert, was das Absenden des Bildschirms (-Taste) bewirkt. Die Vorbesetzung *CONTINUE steht für *EXECUTE oder + und bewirkt in diesem Fall die Kommandoausführung. Folgender Text wird ausgegeben:

%
% Gefuehrter Dialog : Spezialfunktionen
%
% ? als Operandenwert:
%        Liefert Hilfetext und Informationen ueber moegliche
%        Operandenwerte (Wertebereiche, usw.); bei fehlerhafter
%        Eingabe zusaetzlich detaillierte Fehlermeldungen.
% ?? als Operandenwert:
%        Liefert Hilfetexte, eine Uebersicht der moeglichen
%        Operandenwerte und einen Hilfetext mit Informationen
%        ueber Datentypen, die dem Operanden zugeordnet sind.
% ! als Operandenwert:
%        Setzt fuer diesen Operanden den Defaultwert ein.
% ( hinter einem struktureinleitenden Operandenwert:
%        Gibt den Unterfragebogen fuer die Struktur aus, die
%        diesem Operandenwert zugeordnet ist.
% () hinter einem struktureinleitenden Operandenwert:
%        Unterdrueckt den Unterfragebogen und setzt fuer die
%        Operanden der Struktur die jeweiligen Defaultwerte ein.
% - als letztes Zeichen in einer Eingabezeile:
%        Eine Fortsetzungszeile wird ausgegeben.
% LZF-Taste:
%        Loescht ab der Schreibmarke alle Zeichen der Eingabezeile.
%