Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Operandenfragebogen

&pagelevel(4)&pagelevel

Für jedes Kommando und jede Anweisung mit Operanden gibt es einen Operandenfragebogen. In ihm sind die zugehörigen Operanden aufgelistet. Je nach Definition in der Syntaxdatei können bei minimaler und mittlerer Führung die Operanden einer Struktur in den Fragebogen integriert oder in einem eigenem Unterfragebogen aufgelistet sein. Wenn SDF im Fragebogen einen Operandenwert angibt, für dessen Struktur es einen eigenen Unterfragebogen gibt, so weist ein hinter dem Wert stehendes leeres Klammerpaar auf den Unterfragebogen hin. Auch wenn ein Unterfragebogen existiert, kann der Benutzer die Operanden der Struktur im übergeordneten Fragebogen angeben. Sie sind in runde Klammern einzuschließen und unmittelbar an den struktureinleitenden Operandenwert anzuhängen.

SDF bietet dem Benutzer einen Fragebogen an, in dem dieser die Werte für die Operanden eines Kommandos bzw. einer Anweisung angibt. Der Fragebogen ist mit den Default-Werten der wahlweisen Operanden vorbesetzt. Nach dem Absenden eines Fragebogens gibt SDF entweder einen weiteren Fragebogen aus (Unterfragebogen für eine Struktur) oder SDF veranlasst die Ausführung des Kommandos bzw. der Anweisung. Einen Operandenfragebogen erhält der Benutzer in folgenden Fällen:

  • nach Auswahl des Kommandos bzw. der Anweisung im Menü

  • nach Eingabe von <command>? bzw. <statement>? im ungeführten Dialog oder in der NEXT-Zeile eines Fragebogens oder Menüs

  • nach Eingabe von !<command>? bzw. !<statement>? im ungeführten Dialog oder in der NEXT-Zeile eines Fragebogens oder Menüs

  • wenn im geführten Dialog ein Programm eine bestimmte Anweisung erwartet (Operandenfragebogen für eine Anweisung)

  • im Programmodus nach Eingabe eines Fragezeichens im ungeführten Dialog, wenn das Programm für den folgenden Bearbeitungsschritt eine bestimmte Anweisung erwartet

  • wenn im ungeführten Dialog (NO-Form) die Aufforderung zur Korrektur einer fehlerhaften Eingabe mit einem Fragezeichen beantwortet wird

  • wenn im geführten Dialog eine fehlerhafte Eingabe gemacht wurde

Nach Absenden eines Operandenfragebogens, in dem statt eines Operandenwerts ein Fragezeichen steht, bietet SDF den gleichen Fragebogen mit zusätzlichen Informationen an.

Der Benutzer wechselt in folgenden Fällen in einen untergeordneten Operandenfragebogen:

  • nach Angabe mindestens eines struktureinleitenden Operandenwerts im Fragebogen und Angabe von *CONTINUE in der NEXT-Zeile (Ausgabe eines Unterfragebogens)

  • nach Angabe eines struktureinleitenden Operandenwerts im Fragebogen und Angabe von *DOWN(<operand>) in der NEXT-Zeile eines Fragebogens (Wechsel in den Unterfragebogen für eine einzelne Struktur)

In einen übergeordneten Operandenfragebogen wechselt der Benutzer in folgenden Fällen:

  • nach Angabe von *UP in der NEXT-Zeile eines Unterfragebogens

  • nach Angabe von „-“ in der NEXT-Zeile der Anfangsseite des ersten einer Folge von Unterfragebögen (bzw. Betätigen der -Taste im Style-Guide-Modus)

  • nach Angabe von *CANCEL in der NEXT-Zeile eines Unterfragebogens (bzw. Betätigen der -Taste im Style-Guide-Modus)

Die bisher im Unterfragebogen gemachten Angaben bleiben beim Wechsel mit *UP oder „-“ erhalten, beim Wechsel mit *CANCEL werden sie jedoch verworfen.