Anwendungsbereich: | SECURITY-ADMINISTRATION |
Privilegierung: | GUARD-ADMINISTRATION, TSOS |
Mit diesem Kommando kann ein Pubset im laufenden Betrieb wieder in die GUARDS-Verwaltung aufgenommen werden, wenn es sich nicht mehr unter der Kontrolle von GUARDS befindet. Dieser Zustand kann durch ein unerwartetes Systemverhalten nach dem Systemstart oder nach einem Pubset-Import eintreten.
Außerdem kann der Guardskatalog nach einem misslungenen Austauschversuch (siehe Kommando CHANGE-GUARD-FILE) mit diesem Kommando wiederhergestellt werden, falls die Fehlersituation es zulässt. Dabei wird neben weiteren Systemaktionen der Guardskatalog neu eingerichtet und/oder geöffnet, falls sein Zustand es erfordert.
Falls die Durchführung des Kommandos /REPAIR-GUARD-FILE misslingt, führen Sie folgende Aktionen zur Behebung der Fehlersituation in der angegebenen Reihenfolge aus:
Umkatalogisieren oder Löschen des aktuellen Guardskatalogs $TSOS.SYSCAT.GUARDS
Gegebenenfalls muss zuvor das Schließen des Guardskatalogs mit dem Kommando REPAIR-DISK-FILES erzwungen werden.
Exportieren des betroffenen Pubsets
Importieren des betroffenen Pubsets
Hierbei wird ein neuer Guardskatalog $TSOS.SYSCAT.GUARDS eingerichtet, da der defekte Katalog zuvor gelöscht wurde.Sicherung einspielen
Diese Aktion kann entfallen, wenn sichergestellt ist, dass der defekte Guardskatalog keine Guards enthielt.
Abhängig von der Art der Sicherung ist Folgendes zu beachten:
Sicherung mit GUARDS-SAVE
Die gesicherten Guards werden direkt in den neu eingerichteten Guardskatalog eingespielt. Damit ist die Rekonstruktion abgeschlossen.oder
Sicherung mit ARCHIVE
Der gesicherte Guardskatalog muss unter dem Namen
$TSOS.SYSCAT.GUARDS.BAK eingespielt werden. Anschließend muss mit dem Kommando /CHANGE-GUARD-FILE der Austausch des Guardskatalogs veranlasst werden.
Dieses Kommando ist nur für Benutzer mit dem Privileg TSOS oder GUARD-ADMINISTRATION zugelassen. Dieses Kommando ist nicht MSCF- oder RFA-fähig.
Dieses Kommando darf nicht während einer ARCHIVE-Sicherung oder während eines Katalogaustauschs (siehe Kommando CHANGE-GUARD-FILE) ausgeführt werden.
Grund: Während der Sicherung oder während eines Katalogaustauchs wird eine Katalogsperre gesetzt, um anderen Tasks den Zugriff zu dieser Zeit zu verwehren. Das Kommando /REPAIR-GUARD-FILE bewirkt jedoch eine Aufhebung der Katalogsperre. Dies kann während eines Sicherungslaufs zu erheblichen Konflikten führen.
Nach der fehlerhaften Beendigung eines Katalogwechsels muss es jedoch ausgeführt werden, um die Sperren aufzuheben.
REPAIR-GUARD-FILE |
PUBSET = <cat- id 1..4> |
PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe des Pubsets, auf dem der Guardskatalog wiederhergestellt werden soll.
Es sind folgende Namenskonventionen zu beachten:
SYSCAT.GUARDS
Standardname des Guardskatalogs, der in einen ordnungsgemäßen Zustand versetzt werden soll.
Das Wiederherstellen des Guardskatalogs umfasst folgende Maßnahmen:
Das Pubset wird wieder unter die Kontrolle von GUARDS gestellt. Bei Zugriffen auf den Guardskatalog sollte die Meldung PRO1013 somit nicht mehr auftreten.
Falls notwendig, wird eine neue GUARDS-Server-Task (PRnn) eingerichtet, die das Pubset bedient.
Eventuelle Katalogsperren, die bei einem ARCHIVE-Lauf oder Katalogwechsel gesetzt wurden, werden aufgehoben.
Falls der Guardskatalog geschlossen ist, wird er geöffnet.
Falls kein Guardskatalog existiert, wird einer erstellt.
Falls der Guardskatalog auf dem Pubset mit BLKSIZE=(STD,2) katalogisiert ist, so wird er umkatalogisiert und erhält den Namen SYSCAT.GUARDS.datum.uhrzeit. Dann wird er in einen neuen Guardskatalog mit BLKSIZE=(STD,4) und dem Namen SYSCAT.GUARDS kopiert. Dieser wird so zum aktuellen Guardskatalog.
Das Kommando wird abgewiesen, wenn es sich bei der Datei SYSCAT.GUARDS um keinen GUARDS-Katalog handelt oder die Version des GUARDS-Katalogs nicht zur eingesetzten SECOS-Version passt.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
0 | CMD0001 | Kommando erfolgreich ausgeführt | |
32 | PRO1001 | Ein interner Fehler trat auf. Für eine genauere Analyse wurde ein SERSLOG-Eintrag geschrieben | |
64 | PRO1012 | Der angegebene Katalog ist nicht definiert oder nicht zugreifbar | |
64 | PRO1014 | Der Benutzer ist nicht autorisiert, die Funktion auszuführen | |
64 | PRO1020 | Kein Speicher mehr vorhanden | |
64 | PRO1040 | Der Guardskatalog ist kein Guardskatalog | |
64 | PRO1041 | Der Guardskatalog hat eine falsche Version | |
64 | PRO1047 | Das Wiederherstellen eines Guardskatalogs auf einem fremden Rechner ist nicht möglich | |
64 | PRO1048 | Der Guardskatalog befindet sich nicht auf dem Control-Volume-Set des SM-Pubsets | |
64 | PRO1051 | Der Guardskatalog enthält keinen Heade-Satz und wird daher als Guardskatalog nicht anerkannt | |
64 | PRO1052 | DVS-Fehler beim Prüfen des Guardskatalogs | |
64 | PRO1053 | DVS-Fehler beim Prüfen der Version des Guardskatalogs | |
64 | PRO1054 | DVS-Fehler beim Schließen und Wiedereröffnen des Guardskatalogs | |
64 | PRO1056 | DVS-Fehler beim Anlegen des Guardskatalogs | |
128 | PRO1045 | Es findet gerade ein Masterwechsel statt | |
128 | PRO1046 | Das Pubset steht wegen einer SM-Pubset-Generierung unter der Kontrolle von SMPGEN |