Anwendungsbereich: | SECURITY-ADMINISTRATION |
Privilegierung: | STD-PROCESSING, GUARD-ADMINISTRATION |
Mit diesem Kommando können Regeln des Miteigentümerschutzes angezeigt werden, die in einem oder mehreren Regelbehältern (Guards des Typs COOWNERP) eingetragen sind.
SHOW-COOWNER-PROTECTION-RULE (SHO-COO-PRO-R) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
RULE-CONTAINER-GUARD = <filename 1..24 without-gen-vers with-wild(40)>
Dieser Operand bezeichnet den Namen des Regelbehälters (Guard des Typs COOWNERP), dessen Regeln angezeigt werden sollen.
Musterzeichen im Namen des Regelbehälters bewirken, dass die Regeln mehrerer Behälter durch Absetzen eines einzigen Kommandos angezeigt werden.
Die Länge des Namens ohne Musterzeichen, Katalog- und Benutzerkennung darf 8 Zeichen nicht überschreiten.
Musterzeichen in der Benutzerkennung darf nur ein Guard-Administrator spezifizieren.
Die Angabe der System-Standardkennung im Behälternamen, wie zum Beispiel $<filename> oder $.<filename>, wird nicht unterstützt.
SELECT=
Mit diesem Operanden wird das Selektionskriterium festgelegt.
SELECT = *ALL
Es sollen alle Regeln angezeigt werden.
Das bedeutet für INFORMATION=*RULES:
Es wird der Name des Regelbehälters und alle darin enthaltenen Regeln angezeigt.
Das bedeutet für INFORMATION=*CONTAINER-GUARD-NAMES-ONLY:
Es wird nur der Name des Regelbehälters angezeigt.
SELECT = *BY-RULES(...)
Es wird eine genau spezifizierte Regel angezeigt.
Das bedeutet für INFORMATION=*RULES:
Es wird der Name des Regelbehälters und die selektierten Regeln angezeigt.
Das bedeutet für INFORMATION=*CONTAINER-GUARD-NAMES-ONLY:
Es wird der Name des Regelbehälters angezeigt.
PROTECTION-RULE = name 1..12 with-wild(20)>
Name der Regel, die angezeigt wird. Der Name kann mit Musterzeichen spezifiziert werden.
INFORMATION=
Legt den Umfang der Information fest, die ausgegeben wird.
INFORMATION = *RULES
Es werden sowohl der Name des Regelbehälters als auch die enthaltenen Regeln angezeigt.
INFORMATION = *CONTAINER-GUARD-NAMES-ONLY
Es werden nur die Namen der Behälter angezeigt.
OUTPUT = list-poss(2):
Dieser Operand bestimmt das Ziel der Ausgabe.
OUTPUT = *SYSOUT
Die Ausgabe erfolgt auf die Datensichtstation, sofern das Kommando im Dialog angegeben wurde. Im Batchbetrieb hängt das Ausgabeziel von den Angaben im Job ab.
OUTPUT = *SYSLST(...)
Die Ausgabe erfolgt auf die Systemdatei SYSLST.
SYSLST-NUMBER = *STD
Die Ausgabe erfolgt auf die Systemdatei SYSLST.
SYSLST-NUMBER = <integer 1..99>
Zweistellige Zahl nn, die zur Bildung des Dateinamens SYSLSTnn verwendet wird.
Ausgabelayout (Rules)
Beispiel
Ein Benutzer hat unter seiner Benutzerkennung GUABRIEL einen benutzerspezifischen Regelbehälter angelegt. Bevor er ihn modifiziert hat, hat er sich eine Sicherungskopie erstellt.
Der Benutzer gibt folgendes Kommando:
|
------------------------------------------------------------------------------ RULE CONTAINER :ABCD:$GUABRIEL.UCF.BAK COOWNER PROTECTION ------------------------------------------------------------------------------ REGELNAME001 OBJECT = PARADISE.* CONDITIONS = $GUABRIEL.GUA-USR TSOS-ACCESS = SYSTEM-STD REGELNAME002 OBJECT = CLOUD CONDITIONS = *NONE TSOS-ACCESS = RESTRICTED ------------------------------------------------------------------------------ RULE CONTAINER :ABCD:$GUABRIEL.SYS.UCF ACTIVE COOWNER PROTECTION ------------------------------------------------------------------------------ REGELNAME001 OBJECT = PARADISE.* CONDITIONS = $GUABRIEL.GUA-USR TSOS-ACCESS = SYSTEM-STD ------------------------------------------------------------------------------ RULE CONTAINER SELECTED: 2 END OF DISPLAY
Ausgabelayout (Container Names only)
Der Benutzer gibt folgendes Kommando:
|
------------------------------------------------------------------------------ LIST OF RULE CONTAINER NAMES COOWNER PROTECTION ------------------------------------------------------------------------------ :ABCD:$TSOS.SYS.UCF ACTIVE :ABCD:$TSOS.UCF.BAK ------------------------------------------------------------------------------ RULE CONTAINER SELECTED: 2 END OF DISPLAY
Das Format der Ausgabe wird nicht garantiert.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
0 | CMD0001 | Kommando erfolgreich ausgeführt | |
1 | COO3100 | Es wurde ein fehlerhafter Operandenwert erkannt. | |
32 | COO3200 | Es ist ein interner Fehler aufgetreten. Für eine genaue Analyse wurde ein SERSLOG-Eintrag erzeugt. | |
64 | COO3300 | Der angegebene Regelbehälter existiert nicht. | |
64 | COO3301 | Es wurde keine Regel gefunden, die den angegebenen Auswahlkriterien entspricht. | |
64 | COO3302 | Der Benutzer ist nicht autorisiert, die Funktion auszuführen. | |
64 | COO3304 | Es wurde kein Regelbehälter selektiert. | |
64 | COO3306 | Ein angegebenes Guard ist nicht vom erforderlichen Guardtyp. | |
64 | COO3308 | Eine Benutzerkennung ist unbekannt. | |
64 | COO3309 | Keine Unterstützung für einen Remote-File-Access. | |
64 | COO3310 | Eine Regel wurde im Regelbehälter nicht gefunden. | |
64 | COO3313 | Ein angegebenes Public Volume Set ist nicht verfügbar. | |
64 | COO3314 | Fehler im Kommunikationsmittel des MRS. | |
64 | COO3315 | Ein angegebenes Public Volume Set ist der lokalen GUARDS-Verwaltung nicht bekannt. | |
128 | COO3900 | Es steht nicht mehr genügend Systemspeicher zur Verfügung. | |
128 | COO3901 | Ein zu bearbeitendes Guard ist von einer anderen Task gesperrt und kann zur Zeit nicht bearbeitet werden. | |
128 | COO3902 | Ein Guard ist vorübergehend nicht zugreifbar, weil der GUARDS-Katalog gewechselt wird, oder ein Master-Wechsel im Rechnerverbund stattfindet. | |
128 | OPS0002 | Ausgabe der S-Variablen wurde unterbrochen | |
130 | OPS0001 | Ausgabe der S-Variablen konnte nicht durchgeführt werden | |
32 | CMD2009 | Systemfehler bei Ausgabe der S-Variablen |
Ausgabe in S-Variablen
Mit dem Operanden INFORMATION des Kommandos wird festgelegt, welche S-Variablen mit Werten versorgt werden. Folgende Angaben sind für INFORMATION möglich:
Schreibweise im Kommando | Bedingung in Tabelle |
INFORMATION = *RULES | 1 |
INFORMATION = *CONTAINER-GUARD-NAMES-ONLY | 2 |
Ausgabe-Information | Name der S-Variablen | T | Inhalt | Bedingung |
Name des Regelbehälters | VAR(*LIST).RULE-CONTAIN-GUARD | S | <filename 1..24> | 1, 2 |
Angabe, ob der Regelbehälter | VAR(*LIST).CONTAIN-CONDITION | S | ACTIVE | 1 |
Name der Regel | VAR(*LIST). | S | <alphanumeric name | 1 |
Objektname in der Regel | VAR(*LIST). | S | <filename 1..41 | 1 |
Name des Bedingungsguards in | VAR(*LIST). | S | *NONE | 1 |
Miteigentümerschaft von TSOS | VAR(*LIST). | S | *SYSTEM-STD | 1 |