Der Miteigentümerschutz wird in Form von Regeln festgelegt, die in Regelbehältern (Guards des Typs COOWNERP) sitzungsübergreifend gespeichert werden.
Regelbehälter werden nur dann für den Miteigentümerschutz herangezogen, wenn sie einer bestimmten Namenskonvention genügen (siehe Abschnitt „Aktivierung einesRegelbehälters"). Sie werden dann aktive Regelbehälter genannt.
Damit es nicht schon während der Einrichtungsphase zu unerwünschten Miteigentümerzugriffen kommt, empfiehlt es sich, zur Vorbereitung von Regeln einen inaktiven Regelbehälter zu verwenden. Wenn alle Regeln und Bedingungsguards fertiggestellt sind, kann dieser Regelbehälter durch Umbenennung aktiviert werden:
/MODIFY-GUARD-ATTRIBUTES ...,NEW-NAME=SYS.UCF
Die Festlegung der Miteigentümerschutzregeln erfolgt in zwei Schritten:
Einrichten von Regelbehältern (Guards, "GUARDS-Verwaltung")
Eintragen der Miteigentümerschutzregeln in die Regelbehälter (Guards)
Eintragen der Miteigentümerschutzregeln
Zur Erstellung und Verwaltung von Miteigentümerschutzregeln stehen folgende Kommandos zur Verfügung. Diese Kommandos sind nicht RFA-fähig:
ADD-COOWNER-PROTECTION-RULE | Miteigentümerschutzregel hinzufügen |
MODIFY-COOWNER-PROTECTION-RULE | Miteigentümerschutzregel ändern |
REMOVE-COOWNER-PROTECTION-RULE | Miteigentümerschutzregel entfernen |
SHOW-COOWNER-PROTECTION-RULE | Miteigentümerschutzregel anzeigen |
SHOW-COOWNER-ADMISSION-RULE | Miteigentümerberechtigungsregel anzeigen |
Außerdem können die Regelbehälter auch mit den allgemeinen GUARDS-Verwaltungskommandos verwaltet werden (siehe "GUARDS-Verwaltung").
Aufbau der Miteigentümerschutzregeln
Jede Regel wird durch einen Namen angesprochen und gliedert sich in drei Teile:
1. Regelteil:
Dieser Teil enthält den Namen eines Objekts, für das eine Miteigentümerschaft festgelegt werden soll. Der Name kann teilqualifiziert oder mit Hilfe von Musterzeichen angegeben werden. Er enthält jedoch keine Angaben über Pubset-Id oder Benutzerkennung.
2. Regelteil:
Dieser Teil enthält den Verweis auf ein Guard des Typs STDAC, das die Bedingungen enthält, die ein Benutzer erfüllen muss, um Miteigentümer des im 1. Regelteil angegebene Objekts zu sein.
3. Regelteil:
Dieser Teil legt die Einschränkung der Miteigentümerschaft der Benutzerkennung TSOS fest.
Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt „Einschränkung der TSOS-Miteigentümerschaft".
Die Reihenfolge, in der die Regeln in den Regelbehälter angeordnet sind, spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl einer gültigen Regel, d. h. bei der Erkennung und Überprüfung eines Miteigentümers. Die Suche nach einer passenden Regel erfolgt in der Reihenfolge, in der die Regeln im Regelbehälter stehen und wird mit dem ersten Treffer beendet (Näheres dazu finden Sie im Abschnitt „Überlappung von Objektnamen").