Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Schutzmechanismen von GUARDS im Überblick

Im Datenteil eines Guards sind die Informationen der unterschiedlichen Schutzmechanismen hinterlegt:

Abhängig vom Guardtyp im Verwaltungsbereich können im Datenbereich folgende Einträge enthalten sein:

Guardtyp

Eintrag

UNDEF

Leerer Behälter, der noch keine Schutzmechanismen enthält.

STDAC

Zugriffsbedingungen. Diese bestehen aus Datum, Uhrzeit, Wochentag, Privileg der Zugreifertask und Name eines zugreifenden Programms, die spezifizierte Subjekte (USER, GROUP, OTHERS, ALL-USERS) erfüllen müssen.

DEFAULTP

Regeln für den Standardschutz. Diese bestehen aus Regelname, Objektname, Name eines Attributguards und optional nur für den Systemverwalter Name eines Benutzerkennungsguards.

DEFPATTR

Schutzattribute. Sie bestehen aus ACCESS, USER-ACCESS, BASIC-ACL, GUARDS, READ-/WRITE-/EXEC-PASSWORD, DESTROY-BY-DELETE, SPACE-RELEASE-LOCK, EXPIRATION-DATE und FREE-FOR-DELETION.

DEFPUID

Benutzer- und Benutzergruppenkennungen für die eindeutige Objektnamenszuordnungenbeim pubsetglobalen Standardschutz (nur für die Systemverwaltung).

COOWNERP

Regeln für den Miteigentümerschutz. Sie bestehen aus Regelname, Objektname, Name eines Bedingungsguards und einer Angabe bezüglich der speziellen Zugriffsberechtigung des Benutzers TSOS.

Tabelle 10: Guardtypen und ihre Bedeutung