Mit SESAM/SQL-Server ist es möglich, die interne Suche nach Dateien auf bestimmte CATIDs zu beschränken. Dazu stellen Sie die gewünschten CATIDs in einer Datei zu einer Liste zusammen. Diese Datei können Sie dem DBH mit dem Kommando ADD-FILE-LINK und dem Linknamen SESAMCID zuweisen.
Die CATID-Liste wird beim ersten Zugriff auf eine Datei ausgewertet. Änderungen in der Datei werden wirksam, wenn der DBH neu gestartet oder die Administrationsanweisung MODIFY-CATID-LIST eingegeben wird. Die CATID-Liste wird mit der Administrationsanweisung SHOW-CATID-LIST ausgegeben (siehe jeweils Handbuch „ Datenbankbetrieb“).
Zum Erstellen der CATID-Liste muss eine SAM-Datei mit variabler Satzlänge verwendet werden. Jeder Satz darf nur eine 1 bis 4 Zeichen lange CATID enthalten. Der Zeichenvorrat ist auf A ... Z, 0 ... 9 beschränkt, ohne Doppelpunkte und Leerzeichen. Es werden maximal 50 CATIDs ausgewertet. Die Angabe von wildcards ist nicht möglich.
Der Inhalt der CATID-Datei wird von SESAM/SQL nicht auf Richtigkeit geprüft. Enthält die Datei syntaktisch falsche oder im BS2000 nicht bekannte CATIDs, wird eine Fehlermeldung auf SYSLST ausgegeben. Ist die CATID-Datei leer, wird ausschließlich das Default-Pubset verwendet.
Die CATID des Standard-Pubset der Kennung muss grundsätzlich in die Liste aufgenommen werden. Gibt der Anwender die CATID des Standard-Pubset nicht an, wird sie von SESAM/SQL automatisch aufgenommen.
Wenn eine Datei neu angelegt werden soll, prüft SESAM/SQL nach folgendem Muster, ob diese Datei schon vorhanden ist:
SESAM/SQL sucht die Datei auf allen CATIDs der CATID-Liste. Wird die Datei auf einer der CATIDs gefunden, wird sie nicht neu angelegt, sondern so verwendet.
Ist die CATID der neu anzulegenden Datei nicht in der CATID-Liste, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Ist die CATID der neu anzulegenden Datei in der CATID-Liste und die Datei auf keiner CATID der CATID-Liste vorhanden, wird sie neu angelegt.
Kann die gesuchte Datei nicht eindeutig zugeordnet werden, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.
Dem Utility-Monitor sollten Sie die gleiche CATID-Liste zuweisen wie dem DBH, damit in jedem Fall auf die gleiche Datenmenge zugegriffen wird.
Sie ordnen die CATID-Liste dem Utility-Monitor zu mit dem Kommando ADD-FILE-LINK und dem Linknamen SESAMCID. Die CATID-Liste wird beim ersten Zugriff auf eine Datei ausgewertet.
Änderungen in der CATID-Liste werden nur wirksam, wenn der Utility-Monitor neu gestartet wird. Mit der Administrationsanweisung MODIFY-CATID-LIST ändern Sie nur die CATID-Liste des DBH. Dieses Kommando hat keine Auswirkungen auf die CATID-Liste, die dem Utility-Monitor zugewiesen wurde.