Das Datenbanksystem SESAM/SQL-Server ist in folgenden Handbüchern dokumentiert:
Basishandbuch
Das Handbuch gibt einen Überblick über das Datenbanksystem und beschreibt Grundlagen, Konzepte, Zusammenhänge und Fachwörter. Es ist die Basis für das Verständnis der weiteren SESAM/SQL-Handbücher.SQL-Sprachbeschreibung Teil 1: SQL-Anweisungen
Das Handbuch behandelt die Programmeinbettung und beschreibt die SQL-Sprachelemente bzgl. Syntax und Semantik in alphabetischer Reihenfolge.SQL-Sprachbeschreibung Teil 2: Utilities
Die Utility-Anweisungen sind in der alphabetischen Ordnung getrennt von den übrigen SQL-Anweisungen im Handbuch „SQL-Sprachbeschreibung Teil 2: Utilities“ beschrieben..CALL-DML-Anwendungen
Das Handbuch richtet sich an den CALL-DML-Programmierer und beschreibt die Sprachelemente der CALL-DML-Schnittstelle sowie das Erstellen von CALL-DML-Programmen..Datenbankbetrieb
Dieses Handbuch richtet sich an den Systemverwalter und beschreibt den Datenbankbetrieb. Der Inhalt umfasst das Starten und Beenden von DBH und SESDCN sowie deren Ladeoptionen und Administrationsanweisungen. Auch die Dienstprogramme, die während des Datenbankbetriebs benötigt werden, sind in diesem Handbuch beschrieben.Utility-Monitor
Das Handbuch beschreibt die Bedienung und die Funktionalität des Utility-Monitors. Der Utility-Monitor ist ein Bestandteil von SESAM/SQL und bietet eine menügesteuerte Oberfläche, um eine Datenbank über SQL-Anweisungen aufzubauen, zu laden, zu sichern und zu rekonstruieren. Auch die Abfrage von Metadaten wird über den Utility-Monitor komfortabel angeboten.Meldungen
Das Meldungshandbuch enthält Informationen über den Aufbau und Abruf der Meldungen des Datenbanksystems SESAM/SQL-Server und der Verteilkomponente SESAM/SQL-DCN. Die SQLSTATEs und CALL-DML-Statusmeldungen sind hier vollständig aufgeführt.Performance
Das Handbuch richtet sich an den erfahrenen Anwender von SESAM/SQL. Es beschreibt, wie der Anwender Performance-Engpässe im Leistungsverhalten von SESAM/SQL erkennen und mit welchen Maßnahmen er das Systemverhalten beeinflussen kann.
Das Erstellen von ESQL-COBOL-Programmen ist im folgenden Handbuch beschrieben:
ESQL-COBOL Benutzerhandbuch
Der Remote-Zugriff mit SESAM-DBAccess ist im folgenden Handbuch beschrieben:
SESAM-DBAccess
Zur Suche nach Begriffen ist dem Produkt SESAM/SQL-Server ein PDF-Index der SESAM/SQL-Handbücher beigepackt.
Beispieldatenbank
Zum Lieferumfang von SESAM/SQL-Server gehört die Bibliothek SIPANY.SESAM-SQL.<ver>.MAN-DB. Diese Bibliothek enthält alle Bestandteile, die Sie benötigen, um die Handbuchbeispiele selber auszuprobieren.
Hierzu zählen:
Readme-Datei mit einer Übersicht über enthaltene Dateien
Startprozeduren zum Starten der benötigten SESAM/SQL-Programme
Dateien der aufgebauten Beispieldatenbank AUFTRAGKUNDEN
Anweisungsdateien und ESQL-COBOL-Programme mit Ablaufbeispielen für wichtige Datenbank-Anweisungen
Handbuchbeispiele werden durch nebenstehendes Symbol gekennzeichnet, wenn |
Die Beispieldatenbank wird beschrieben im Kapitel „Beispieldatenbank“.