SESAM-KLDS - kompatible Schnittstelle für lineare Datenstrukturen
Vor allem in der öffentlichen Verwaltung setzen Anwender Produkte verschiedener Hersteller ein. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass bestimmte Programme auf allen Anlagen ablaufen müssen.
Mit dem Produkt SESAM-KLDS können systemneutrale Programme für die Verarbeitung linearer Datenstrukturen erstellt werden. Die Datenbankaufrufe erfolgen über die Datenbank-Schnittstelle KLDS, die unter der Federführung des Bundesministeriums für Inneres definiert wurde.
SESAM-KLDS setzt Datenbankaufrufe im KLDS-Format in CALL-DML-Anweisungen um. SESAM-KLDS-Anwenderprogramme sind auch in openUTM-Umgebung möglich.
Alle Funktionen der KLDS-Schnittstelle sind in einem eigenen Handbuch beschrieben, siehe Handbuch „ SESAM-KLDS (BS2000)“.
Entfernte Ausgabe von Informationen mit SNMP
SNMP steht für Simple Network Management Protocol und wurde als Protokoll für Netzmanagement-Dienste in TCP/IP-Netzwerken entwickelt. Inzwischen hat sich der Anwendungsbereich von SNMP um System- und Anwendungsmanagement bis hin zum Management von Middleware-Produkten wie Datenbanken und Transaktionsmonitoren erweitert. Ähnlich wie bei TCP/IP steht auch der Name SNMP nicht nur für das Protokoll allein, sondern für das gesamte auf SNMP basierte Management-System. SNMP folgt einer Client/Server-Architektur mit der Management-Plattform als Client und den Management-Agenten als Server.
Für das SNMP-Management von SESAM/SQL in BS2000 gibt es einen Agenten namens SESAM/SQL Agent zum Management von Sesam-Datenbanken. Dieser ist in SNMP-AGENTS (Softwareprodukt sesAgent ) enthalten und liefert Informationen über SESAM-Datenbanken sowie SESAM-DBHs.
Eine ausführliche Beschreibung dazu findet man im Handbuch „ SNMP Management (NET-SNMP) für BS2000“ und SESAM Datenbankbetrieb ( Kapitel „Betriebsdaten ausgeben mit SESMON“).