Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Erstellen des Anschlussprogramms KDCROOT

Bei der Generierung der SESAM/SQL-UTM-Anwendung muss angegeben werden, dass die UTM-Anwendung mit dem Datenbanksystem SESAM/SQL korrespondieren soll. Dies erfolgt mit der DATABASE-Anweisung von KDCDEF, siehe unten.

Der zum Übersetzen des KDCROOT-Tabellenmoduls erforderliche KDCDB-Makro steht in der SESAM/SQL-Makrobibliothek für UTM-Anwendungen. Die übrigen Makros sind in der UTM-Makrobibliothek enthalten. Für die Assemblierung müssen sowohl die Makros der UTM-Makrobibliothek als auch der KDCDB-Makro bereitgestellt werden.

KDCDEF-Anweisung DATABASE

DATABASE ENTRY=SESSQL,TYPE=SESAM
[,LIB=modlib/LOGICAL-ID(SYSLNK)]

für SQL

DATABASE ENTRY=SESAM,TYPE=SESAM
[,LIB=modlib/LOGICAL-ID(SYSLNK)]

für CALL-DML

LIB=

Wenn der Parameter LIB= versorgt wird, dann wird das SESAM-Konnektionsmodul SESUTMC dynamisch nachgeladen.

modlib

Name der BS2000-Bibliothek, die die SESAM-Module enthält. Damit wird das Konnektionsmodul aus dieser Modulbibliothek dynamisch nachgeladen. Ferner werden dann alle weiteren zum SESAM-Konnektionsmodul gehörenden Module aus dieser Bibliothek nachgeladen.

LOGICAL-ID(SYSLNK)

Das SESAM-Konnektionsmodul wird im IMON-Installationspfad für die SESAM/SQL-Modulbibliotheken gesucht und von dort aus nachgeladen.

Wenn mit SQL und CALL-DML gearbeitet werden soll, dann müssen beide Anweisungen angegeben werden, siehe auch „Beispiel 2“.


Empfehlungen

  • Es wird empfohlen, das SESAM-Konnektionsmodul statisch zur UTM-Anwendung zu binden. In diesem Fall darf der Parameter LIB= in der KDCDEF-Anweisung DATABASE nicht angegeben werden. Das statische Binden hat den Vorteil, dass die generierte UTM-Anwendung nach einem SESAM-Versionswechsel nicht neu generiert werden muss.

  • Wenn der SESAM-Konnektionsmodul nicht statisch zur UTM-Anwendung gebunden wird, dann sollte LIB=LOGICAL-ID(SYSLNK) angegeben werden. Dadurch wird die UTM-Anwendung bezüglich SESAM/SQL unabhängig von hardware- oder versionsabhängigen Installationspfaden bzw. Bibliotheksnamen. Voraussetzung ist eine ordnungsgemäße Installation mit IMON.


Beispiel 1

Das SESAM-Konnektionsmodul wird statisch gebunden, die Anwendung enthält keine CALL-DML-Teilprogramme. Dafür ist folgende DATABASE-Anweisung notwendig:

DATABASE ENTRY=SESSQL,TYPE=SESAM


Beispiel 2

Das SESAM-Konnektionsmodul wird statisch gebunden, in der Anwendung sind CALL-DML-Teilprogramme enthalten. In diesem Fall müssen zwei DATABASE-Anweisungen gegeben werden:

DATABASE ENTRY=SESSQL,TYPE=SESAM

DATABASE ENTRY=SESAM,TYPE=SESAM


Beispiel 3

Das SESAM-Konnektionsmodul wird dynamisch über den IMON-Installationspfad nachgeladen, in der Anwendung sind CALL-DML-Teilprogramme enthalten. Damit müssen zwei DATABASE-Anweisungen mit LIB-Parameter gegeben werden:

DATABASE ENTRY=SESSQL,TYPE=SESAM,LIB=LOGICAL-ID(SYSLNK)

DATABASE ENTRY=SESAM,TYPE=SESAM,LIB=LOGICAL-ID(SYSLNK)

Anschlussprogramm KDCROOT übersetzen

Vor der Übersetzung des Anschlussprogramms KDCROOT weisen Sie die SESAM-Makrobibliothek zu. Die Zuweisung ist vom verwendeten Assembler abhängig.


Beispiel 1

SESAM-Makrobibliothek zuweisen bei ASSEMBH:

/ADD-FILE-LINK LINK-NAME=UTMLIB,FILE-NAME=utm_maclib
/ADD-FILE-LINK LINK-NAME=SESAMLIB,FILE=sesam_maclib
/START-PROGRAM FROM-FILE=$ASSEMBH
//COMPILE  -
//SOURCE=kdcroot
//,MACRO-LIBRARY=(*LINK(LINK-NAME=SESAMLIB) 
.
.


Beispiel 2

SESAM-Makrobibliothek zuweisen mit ASSGEN:

/FILE sesam-maclib,LINK=ALTLIB2
/EXEC $ASSGEN
*COMOPT ALTLIB2
.
.