CCS-Namen des Anwenderprogramms angeben
Zugehörigkeit
Untergeordnete DBH-Option zu LINKED-IN-ATTRIBUTES
Funktionsbeschreibung
Mit der DBH-Option CODED-CHARACTER-SET geben Sie den codierten Zeichensatz an, mit dem das Anwenderprogramm eines linked-in DBH arbeitet. Diese DBH-Option wird im independent DBH ignoriert.
Im independant DBH wird der CCS-Name des Anwenderprogramms nicht über eine DBH-Option, sondern über die Konfigurationsdatei des Anwenders angegeben, siehe " Basishandbuch".
Wenn für die Datenbank ein codierter Zeichensatz angegeben wurde (Klausel CODE-TABLE ccs_name in den Anweisungen CREATE CATALOG oder ALTER CATALOG), dann muss, bei Zugriffen des Anwenderprogrammes auf die Datenbank, der CCS-Name der Datenbank mit dem CCS-Namen des Anwenderprogrammes übereinstimmen. Zugriffe von Anwenderprogrammen mit CODED-CHARACTER-SET=*NONE bzw. von Anwenderprogrammen aus SESAM/SQL < V5.0 werden mit SQLSTATE abgewiesen.
Für die Utility-Anweisungen CREATE/ALTER CATALOG, CREATE/REFRESH REPLICATION und RECOVER CATALOG [SPACE] findet diese Prüfung nicht statt.
Wenn für die Datenbank kein codierter Zeichensatz angegeben wurde, dann findet diese Prüfung ebenfalls nicht statt.
CODED-CHARACTER-SET |
= *NONE / <alphanum_name 1..8> |
Operandenbeschreibung
CODED-CHARACTER-SET = *NONE / <alphanum_name 1..8>
CCS-Name des Anwenderprogramms, so wie er im BS2000 (Systemkomponente XHCS) definiert ist. Standardwert ist *NONE, d.h. für das Anwenderprogramm ist kein codierter Zeichensatz definiert.