Größe des Puffers für Anwenderdaten festlegen
Zugehörigkeit
Untergeordnete DBH-Option zu STORAGE-SIZE
Funktionsbeschreibung
Der SESAM/SQL-DBH verwaltet zwei getrennte Puffer, je einen für Blöcke mit Systemzugriffsdaten (siehe DBH-Option SYSTEM-DATA-BUFFER auf "SYSTEM-DATA-BUFFER") und einen für Blöcke mit Anwenderdaten. Die Blockgröße beträgt jeweils 4 Kbyte. Alle Auftraggeber verwenden die beiden Puffer gemeinsam für alle angeschlossenen Datenbanken.
Mit der DBH-Option USER-DATA-BUFFER geben Sie die Ausgangsgröße des Puffers an, der für Anwenderdaten zur Verfügung steht.
Die endgültige Größe des Puffers für Anwenderdaten ist abhängig von der DBH-Option THREADS und den davon abhängigen Systemthreads. Der Minimalwert der Puffergröße beträgt 96 Kbyte pro Thread. Ist der angegebene Wert kleiner als der Minimalwert, wird automatisch auf den Minimalwert erhöht, sofern der angegebene Wert innerhalb des erlaubten Intervalls (siehe unten) liegt. Andernfalls wird der DBH beendet.
Sie können den Wert der Option mit der Administrationsanweisung RECONFIGURE-DBH-SESSION (siehe "RECONFIGURE-DBH-SESSION") während der DBH-Session anpassen.
USER-DATA-BUFFER |
= 80 / <integer 80..64000000> |
Operandenbeschreibung
USER-DATA-BUFFER = 80 / <integer 80..64000000>
Ausgangsgröße des Puffers für Anwenderdaten in Einheiten von 1 Kbyte. Der Standardwert für USER-DATA-BUFFER beträgt 80 Kbyte.
Der Maximalwert für USER-DATA-BUFFER beträgt 64 000 000 Kbyte (64 Gbyte) auf allen aktuellen BS2000-Servern.
Der USER-DATA-BUFFER wird, wenn die Systemkonfiguration dies zulässt, in einem Data-Space angelegt. Sonst wird er im normalen Klasse-6-Speicher angelegt.
Informationen zum Ein-/Ausgabeverhalten
Die Maske "I/O" des SESAM/SQL-Monitors SESMON enthält Angaben zum Ein-/Ausgabeverhalten. Diese Angaben sind für die optimale Dimensionierung des Puffers für Anwenderdaten hilfreich (siehe "DBH-Maske I/O").
In welchen Fällen es sinnvoll ist, beim nächsten Hochfahren des DBH die Größe des Puffers für Anwenderdaten zu modifizieren, ist im Handbuch " Performance" beschrieben.