Das Administrationsprogramm SESADM liest die Administrationseingaben mit Hilfe von SDF ein (siehe Handbuch " Dialogschnittstelle SDF").
SESADM kennt folgende Anweisungen:
SESADM-Steueranweisungen (siehe "SESADM-Steueranweisungen"ff)
Administrationsanweisungen (siehe "Alphabetischer Nachschlageteil"ff)
Die Syntax der SESADM-Steueranweisungen und Administrationsanweisungen folgt den Regeln von SDF.
Für die Eingabe der SESADM-Anweisungen gibt es je nach Betriebsart unterschiedliche Möglichkeiten:
im Dialogbetrieb:
Eingabe im Dialog, direkt am Bildschirm, unterstützt durch SDF
- Eingabe innerhalb der SESADM-Startprozedur
- Eingabe in der SESADM-Eingabedatei, die vor dem Starten von SESADM zugewiesen werden muss
im Batchbetrieb:
Eingabe innerhalb der Prozedur zum Starten von SESADM
Eingabe in der SESADM-Eingabedatei, die vor dem Starten von SESADM zugewiesen werden muss
SESADM-Anweisungen im Dialog eingeben
Bei der Eingabe der SESADM-Anweisungen im Dialog, direkt am Bildschirm, bietet SDF zwei Arbeitsmodi an:
Expertenmodus (Standard)
Nicht-Expertenmodus
Mit der SDF-Anweisung MODIFY-SDF-OPTIONS können Sie jederzeit den von Ihnen gewünschten Modus einstellen.
Im Expertenmodus erscheint nach dem Starten von SESADM die Eingabeaufforderung"//". Geben Sie hier statt einer SESADM-Anweisung das Zeichen "?" ein, so wechselt SDF in den Nicht-Expertenmodus und stellt entsprechende Auswahlmasken zur Verfügung. Bei Eingabe der nächsten SESADM-Anweisung wechselt SDF wieder in den Expertenmodus mit der Eingabeaufforderung "//".
Im Nicht-Expertenmodus bietet SDF nach dem Starten eine Auswahlmaske der zulässigen Anweisungen. Nach Auswahl einer Anweisung unterstützt SDF die Operandeneingabe über entsprechende SDF-Masken (siehe Abschnitt „SDF-Auswahlmasken für die SESADM-Administration“).
SESADM-Anweisungen über eine Eingabedatei oder Prozedur eingeben
Bei der Eingabe der SESADM-Anweisungen über eine Eingabedatei bzw. innerhalb der Startprozedur gelten folgende Regeln:
die erste Anweisung muss die SESADM-Steueranweisung START-DBH-ADMINISTRATION bzw. START-DCN-ADMINISTRATION sein. Diese SESADM-Steueranweisung identifiziert den DBH bzw. SESDCN, der administriert werden soll. Alle unmittelbar folgenden Administrationsanweisungen beziehen sich auf den so identifizierten DBH bzw. SESDCN.
- nach der ersten Anweisung folgen Administrationsanweisungen an den zuvor identifizierten DBH bzw. SESDCN
- auf die Administrationsanweisungen kann erneut eine identifizierende SESADM-Steueranweisung folgen, wiederum gefolgt von zugehörigen Administrationsanweisungen. Dieser Schritt kann mehrmals wiederholt werden.
Die SDF-Standardanweisung STEP kennzeichnet einen Abschnitt von Administrationsanweisungen, siehe "SDF-Standardanweisung STEP".
die SESADM-Steueranweisung END beendet die Administration mit SESADM (siehe "END").
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt eine Eingabedatei für die Administration über SESADM. Die Eingabedatei enthält sowohl DBH- als auch SESDCN-Administrationsanweisungen..
//START-DCN-ADMINISTRATION - // PASSWORD='ADM',DCN-NAME=A,CONFIGURATION-NAME=2,HOST-NAME=P614 //SHOW-USERS //START-DBH-ADMINISTRATION - // PASSWORD='ADM',DBH-NAME=7 //SHOW-DBH-OPTIONS //STEP //MODIFY-ADMINISTRATION NEW-PASSWORD='XTI' //MODIFY-SUBORDER-LIMIT LIMIT=1000 //SHOW-CATALOG-USERS //STEP //ROLLBACK-TRANSACTION USER=*TSN(TSN=3343) //STEP //START-DCN-ADMINISTRATION - // PASSWORD='ADM',DCN-NAME=B //STEP //SHOW-DISTRIBUTION-RULE-ENTRIES //REMOVE-DISTRIBUTION-RULE-ENTRY CATALOG-NAME=TEST1 //STEP //START-DCN-ADMINISTRATION - // PASSWORD='ADM',DCN-NAME=C //SHOW-DISTRIBUTION-RULE-ENTRIES //MODIFY-DISTRIBUTION-RULE-ENTRY - // HOST-NAME=P614,NEW-NAME=P616 //ADD-DISTRIBUTION-RULE-ENTRY - // CATALOG-NAME=TEST2,DCN-NAME=C,CONFIGURATION-NAME=X,HOST-NAME=P616 //SHOW-TRANSACTIONS //STEP //ROLLBACK-TRANSACTION USER=*BY-SELECT(HOST-NAME=P614, - // *TSN=(TSN=2012),CUSTOMER-NAME=TEST) //END