Global-Error-Anzeige und CSS-Anzeige
Bild 5: Global-Error-Anzeige und CSS-Anzeige, ID-Taste und ID-Anzeige
Nr. | Bedeutung |
1 | CSS-Anzeige (gelb)
Nach einem Aus-/Einschalten die Server Unit wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist. |
2 | Global-Error-Anzeige (gelb)
Nach einem Netzausfall wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist. |
3 | ID-Anzeige (blau)
Die ID-Anzeige kann auch über dem ServerView Operations Manager und die iRMC-Web-Oberfläche aktiviert werden bzw. ihr Status wird an den ServerView Operations Manager und den iRMC gemeldet. |
4 | ID-Taste |
LAN-Anschlüsse
Bild 6: LAN-Anzeigen
Nr. | Bedeutung |
1 | LAN-Link/-Transfer
|
2 | LAN-Geschwindigkeit
|
Die auf der grünen ID-Karte vermerkten MAC-Adressen beziehen sich auf die LAN-Ports #1 (SYS1) und #2 (SYS2). Die MAC-Adressen der LAN-Ports #3 (unbenutzt) und #4 (unbenutzt) sind dann die beiden nächsten MAC-Adressen in aufsteigender Zählweise. Die grüne ID-Karte befindet sich auf der Vorderseite der Application Unit, siehe Position 1 in Bild 1.
Anzeigen an den Netzteilen
Bild 7: Anzeigen an den Netzteilen
Nr. | Bedeutung |
1 | Netzteil-Fehler- und -Warnanzeige
Rufen Sie den Kundenservice an. |
Belegung der PCIe-Slots
Bild 8: Prinzip der PCIe-Slot-Belegung auf der Geräterückseite
Die Abbildung zeigt die PCIe-Slots einer SU300 (SU300 M2):
S1 ist mit einem 4fach LAN-Controller bestückt.
Die Slots S2 bis S10 sind in der Abbildung nicht belegt.
Je nach Kundenwunsch können die Slots mit FibreChannel, LAN- oder (RAID-)SAS-Controllern bestückt sein.
In den Mono-Prozessormodellen (10A bis 10F) stehen lediglich die PCIe-Slots S1 bis S4 zur Verfügung. Die Slots S5 bis S10 können nur mit den höheren Ausbauten genutzt werden.
Sie können optional ohne Änderung der BS2000-Leistung mit zwei weiteren Prozessorchips hochgerüstet werden, damit zusätzliche Linux-/Windows-Gastsysteme auf XenVM betrieben werden können und auch die volle Anzahl von PCIe-Slots zur Verfügung steht.