Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Emulierte Bandgeräte aus Sicht des BS2000

BS2000 sieht nicht die EMFILE- und CDROM-Dateien, sondern in beiden Fällen Bandgeräte vom Typ BM1662FS, die über ihre Mnemonik angesprochen werden. In den Laufwerken sind jeweils Bänder vom Typ T6250 (T9G) sichtbar, die über ihre VSN angesprochen und gleichartig behandelt werden.

EMFILE-Dateien

Folgende BS2000-Kommandos sind für Bandgeräte relevant, die durch EMFILE-Dateien emuliert werden:

/ATTACH-DEVICE

Zuschalten eines Bandgeräts; obligatorisch vor der Benutzung.

/DETACH-DEVICE

Wegschalten eines Bandgeräts. Die Aktionen Upload, Download, Löschen der Daten und Löschen des emulierten Gerätes über den SE Manager sind nur im Zustand „detached“ sinnvoll.

Dienstprogramm INIT

Initialisierung eines Bandes durch das Dienstprogramm INIT; obligatorisch, wenn eine neue EMFILE-Datei ein Band emuliert (siehe dazu Handbuch „Dienstprogramme“ [11]). Geben Sie als Volume-Typ „T9G“ an und legen Sie die VSN fest.

CDROM-Dateien

Folgende BS2000-Kommandos sind für Bandgeräte relevant, die durch CDROM-Dateien emuliert werden:

/ATTACH-DEVICE

Zuschalten eines Bandgeräts; obligatorisch vor der Benutzung. Auch wenn das CD- bzw. DVD-Laufwerk leer ist, kann das entsprechende Bandgerät im BS2000 zugeschaltet werden. Geben Sie dann nach dem späteren Einlegen einer CD/DVD das Kommando /CHECK-TAPE ein, um BS2000 den eingelegten Datenträger bekannt zu machen.

/CHECK-TAPE

Einen eingelegten Datenträger (CD/DVD) im emulierten Bandgerät dem BS2000 bekannt machen. Das Kommando /CHECK-TAPE ist notwendig, wenn bei einem vorher eingegebenen Kommando /ATTACH-DEVICE das Laufwerk noch leer war oder die CD/DVD nach /UNLOAD-TAPE inzwischen gewechselt wurde.

/DETACH-DEVICE

Wegschalten eines Bandgeräts. Zugriffe auf das CD-Laufwerk von Linux aus sind untersagt, solange das entsprechende Gerät im BS2000 zugeschaltet ist. Nach dem Wegschalten kann eine noch im Laufwerk befindliche CD durch Druck auf den Knopf am Laufwerk ausgeworfen werden.

/UNLOAD-TAPE

Brennen einer CD bzw. einer DVD mit anschließendem Auswerfen der CD. 

Dienstprogramm INIT

Initialisierung eines Datenträgers durch das Dienstprogramm INIT; obligatorisch, wenn eine fabrikneue CD/DVD eingelegt wird. Siehe dazu das Handbuch „Dienstprogramme“ [11]. Geben Sie als Volume-Typ „T9G“ an und legen Sie die VSN fest. Bei einer wiederbeschreibbaren CD/DVD werden vorhandene Daten überschrieben.
Mit dem Operanden ERASE bei der Anweisung INIT stoßen Sie ein komplettes Löschen einer wiederbeschreibbaren CD/DVD an.

Verfahren zum Brennen von CD/DVD

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine CD oder DVD im Laufwerk der MU oder der SU x86 zu brennen:

>

Legen Sie eine leere oder wiederbeschreibbare CD oder DVD in das Laufwerk ein.

>

Machen Sie die CD oder DVD dem BS2000 bekannt:
/ATTACH-DEVICE oder (falls das bereits vorausging) /CHECK-TAPE

>

Initialisieren Sie die CDROM-Datei mit dem Programm INIT und weisen Sie dabei eine VSN zu.
Alle Daten auf einem wiederbeschreibbaren Medium werden dabei gelöscht.

>

Beschreiben Sie mit BS2000-Mitteln die CDROM-Datei.
Diese Datei wird zunächst auf Festplatte gepuffert. Die gepufferte Datei muss mehr als 5 Bandblöcke enthalten und die Daten müssen mit einer doppelten Band-Marke abschließen (Kennzeichen für logisches Ende eines BS2000-Bandes). Die gepufferten Daten bleiben solange erhalten, bis sie bei einer erneuten Initialisierung (INIT) gelöscht werden oder bis erneut ein Datenträger für dieses Laufwerk beschrieben wird.

>

Stoßen Sie den Brennvorgang der CD/DVD mit dem Kommando /UNLOAD-TAPE an.

Nach dem Brennen wird das Medium aus dem DVD-Brenner ausgeworfen (d.h. das Laufwerk öffnet sich).

>

Brennen Sie eine weitere CD/DVD oder schalten Sie das Gerät weg (/DETACH-DEVICE).

Unterstützte CD/DVD-Medien

Folgende Medien werden für die Brenn-Funktionalität unterstützt:

  • CD-R

  • CD-RW (Mindestgeschwindigkeit 4x)

  • DVD-R / DVD+R

  • DVD-RW / DVD+RW

  • DVDRAM

Die Bandende-Behandlung ist abhängig von der Größe des Mediums. Die Nettogröße der CDROM-Datei beträgt max. 4200 MB bzw. liegt bei kleinerem Medium entsprechend niedriger, da der Platz für das Inhaltsverzeichnis bzw. Lead-In / Lead-Out abgezogen wird (CD: bis 32 MB / DVD: bis 128 MB).

Zeiten verschiedener CD/DVD-Medien

Die Brennzeiten (bzw. Initialisierungszeiten) sind abhängig vom verwendeten Medium und der möglichen Geschwindigkeit für den Brenn-/Lösch-Vorgang. Einen kleinen Überblick für eine grobe Abschätzung der benötigten Zeiten soll die folgende Tabelle (Tests mit ein paar verschiedenen Medien) vermitteln. 

Medium

Zeit INIT

Zeit INIT ... ERASE

Zeit /UNLOAD-TAPE (Brennen)

DVD-R 8x

2 sec

-

11 min (4200 MB)

CD-R 52x

2 sec

-

7 min (650 MB)

CD-RW 4x-10x

130 sec

10 min

10 min (650 MB)

DVD+RW 1x-4x

30 sec

16 min

15 min (4200 MB)

DVDRAM 3x-20x

20 sec

40 min

37 min (4200 MB)