Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Equivalent Copy (EC, ETERNUS DX/AF)

Dieser Abschnitt beschreibt die Replikationsfunktion EC (Equivalent Copy) für ETERNUS DX/AF, die die Clone-Funktionalität anbietet.

Überblick

EC erstellt eine Kopie der Original-Unit zu einem bestimmten Zeitpunkt („Point-in-Time-Kopie“). Die Kopie, Clone-Unit genannt, steht unmittelbar nach ihrer Aktivierung zur Verfügung. Die Aktivierung kann jedoch erst nach Beendigung des Kopiervorgangs zwischen Original und Kopie erfolgen.

Original- und Clone-Unit bilden zusammen das Clone-Paar, das durch EC verwaltet wird.

In der Regel wird in diesem Handbuch statt Original-Unit vereinfachend Unit gesagt. Ein Clone-Paar besteht also aus Unit und Clone-Unit.

EC benötigt keine speziellen vorkonfigurierten Geräte. Als Clone-Units können beliebige Units gleicher Größe des Storage-Systems verwendet werden. Nach Aktivierung sind Unit und Clone-Unit zugreifbar, so dass beide für sich bearbeitet werden können, beispielsweise durch verschiedene Anwendungen. Nach Beendigung der getrennten Verarbeitung kann die Kopie mit den Originaldaten aktualisiert werden, um die Gleichheit beider wiederherzustellen.

Schreibende Zugriffe auf die Unit erfolgen im gespiegelten Zustand simultan auch auf die Clone-Unit.

Während der Dauer der initialen Synchronisation kann es Auswirkungen auf die Performance der Anwendung geben, die auf Daten auf der Original-Unit zugreift. Die Clone-Unit (auch lokaler Spiegel genannt) kann erst nach vollständiger Synchronisation aktiviert werden.

Bei unterbrochener Replikation oder nach Auflösung des Paares sind sowohl Unit als auch Clone-Unit für den Server zugreifbar.

Bei Wiederaufnahme der Replikation werden nur die geänderten Daten von der Unit auf die Clone-Unit kopiert.

Ein direktes Wiederherstellen (Rück-Kopieren) von einer Clone-Unit auf die Unit (Restore) ist möglich.

Wenn die Kopie verworfen wird, ist die Clone-Session beendet und die Clone-Unit wieder frei nutzbar.

Mit SHC-OSD besteht die Möglichkeit der konsistenten Erzeugung von Clone-Units eines Pubsets im laufenden Betrieb. Das Anhalten aller Ein-/Ausgaben auf allen betroffenen Units während der Aufspaltung gewährleistet die Datenkonsistenz. Dies kann u.a. dazu verwendet werden, ein konsistentes Standby-Pubset aus dem Home-Pubset zu erstellen.

Bild 11: Equivalent Copy

Einsatz

Die von EC bereitgestellten Clone-Units liefern Kopien der produktiven Anwendungsdaten. Datensicherungen, Batch-Auswertungen und Programmtests können somit auf den Kopien der „Lebend-Daten“ ausgeführt werden. Die Original-Daten stehen parallel der Hauptanwendung zur Verfügung, die somit länger produktiv sein kann.

Die mit EC erzeugten Kopien können zur Datensicherung (z.B. mit HSMS oder FDDRL) verwendet werden. Mit Clone-Units können Replikate von Datenbanken erzeugt werden.

Migration

Die Funktion EC ist für die Migration von Daten bestens geeignet. Dazu wird eine Clone-Session zwischen der Unit mit den zu migrierenden Daten und der Ziel-Unit (= Clone-Unit) aufgebaut, gegebenenfalls zwischen mehreren Original- und mehreren Ziel-Units.

Nach Abschluss des Kopiervorgangs und Aktivierung der Clone-Unit stehen die Daten auf der neuen Clone-Unit zur Verfügung. Die Clone-Session wird nun beendet und die Clone-Unit kann mit den migrierten Daten weiter verwendet werden.

Geräte-Konfiguration

Eine spezielle Konfiguration der Geräte für EC ist nicht nötig. Eine Abbildung der Geräte auf BS2000-MNs ist möglich, wenn wenigstens ein Gerät am Server angeschlossen sind.

Clone-Units

Frei verfügbare Geräte können als Clone-Units verwendet werden, wenn sie in Kapazität und Gerätetyp (D3435) mit den zu kopierenden Geräten übereinstimmen. Das RAID-Level kann unterschiedlich sein.

Die als Clone-Units genutzten Units müssen wie jede andere Platte in BS2000 generiert werden.

Zu einer Unit können derzeit maximal 32 Clone-Units eingerichtet werden. Diese Maximalzahl umfasst den Gesamtwert für alle Replikationsfunktionen, also QuickOPC, EC, SnapOPC+ und REC. Die SnapOPC+-Sessions zählen als ein Replikat. Soll die RESTORE-Funktion verwendet werden, dann muss dafür ein Replikat reserviert werden.

Storage Cluster

Die Funktion „Continuous Copy“ in einem Storage Cluster kann für die lokale Replikation mit EC nicht verwendet werden, siehe Kapitel „Storage Cluster Option (ETERNUS DX/AF)".