Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

EMC VMAX3

Die von SHC-OSD unterstützten EMC Produktreihen und Produkte sind in den Freigabe-Mitteilungen beschrieben.

Eine detaillierte Beschreibung von VMAX3 enthält die Dokumentation von EMC.

VMAX3 bietet unter SHC-OSD dieselben Funktionen wie die übrigen Symmetrix-Systeme und wird mit denselben Kommandos bedient.

VMAX3 unterscheidet sich aber von seinen Vorgängern in den im Folgenden beschriebenen wesentlichen Punkten. Dazu werden die Auswirkungen auf das Arbeiten mit SHC-OSD beschrieben.

VMAX3 ist vollständig mit Thin Provisioning realisiert

Siehe Abschnitt „Virtual Provisioning (VMAX3)".

VMAX3 hat 5-stellige interne Gerätenummern

In VMAX3 wurden die internen Gerätenummern von 4 auf 5 Stellen erweitert. Die Gerätenummern laufen aufsteigend von 00000 bis FFFFF. Damit erhöht sich die maximale Anzahl der Geräte von 64.000 auf 1.024.000. Die internen Data Devices zur Abbildung der Thin Pools werden absteigend von FFFFF konfiguriert.

BS2000 bedient derzeit (wie bisher) maximal 4-stellige Gerätenummern, d.h. den Nummernkreis von 00000 bis 0FFFF. Die maximale Anzahl Geräte ist damit unverändert 64.000.

Der Operand LOGICAL-VOLUME des Kommandos /SHOW-SYMMETRIX-DEVICE-CONFIG akzeptiert für VMAX3 5-stellige Gerätenummern. Die Informationsausgaben der SHOW-Kommandos und die Meldungen von von SHC-OSD zeigen für VMAX3 5-stellige Gerätenummern an.

Die Operanden LOGICAL-VOLUME der übrigen Kommandos von SHC-OSD akzeptieren weiterhin nur 4-stellige Gerätenummern für alle Storage-Systeme.

VMAX3 mit dem HYPERMAX-Betriebssystem bedient eine variable Zahl an Ports pro Remote-Link-Director.

Zur Darstellung wird in den Informationsausgaben von SHC-OSD das Format <director_name>:<port_nummer> verwendet, z.B. 2E:11 für Port 11 an Director 2E.
In den Aktionskommandos von SHC-OSD erfolgt die Eingabe dieser Kombination über die Operanden DIRECTOR (wie bisher) und PORT (neu für VMAX3).

Für SHC-OSD sind die Fibre Channel-Adapter (FC-Director) und die Remote-Adapter (Remote-Link-Director) von Bedeutung:

  • Ein FC-Director bedient bis zu 32 Ports (Symmetrix: max. 4 Ports pro FC-Director).
    Alle 32 Ports werden bei /SHOW-SYMMETRIX-CONFIGURATION INFORMATION=*DIRECTORS mit ihrem Verbindungsstatus ausgegeben.

  • Ein Remote-Link-Director kann bis zu 32 Ports bedienen (Symmetrix: max. ein Port pro Remote-Link-Director).
    Alle Ports werden bei /SHOW-SYMMETRIX-CONFIGURATION INFORMATION=*REMOTE-LINK-DIRECTORS und /SHOW-REMOTE-COPY-STATUS INFORMATION=*LINK-STATUS mit ihren Eigenschaften ausgegeben.

VMAX3 kennt nur dynamisches SRDF

Remote-Copy-Paare können ab VMAX3 nicht statisch vorkonfiguriert werden.

Alle generierten Volumes können als Source- oder Target-Units für SRDF verwendet werden. Die Remote-Copy-Paare müssen dynamisch über das SHC-OSD Kommando /START-REMOTE-COPY eingerichtet werden (dynamische Remote-Copy-Paare).

In der Kommandoausgabe von /SHOW-SYMMETRIX-DEVICE-CONFIG werden die SRDF-Geräte in der Spalte REM-COPY mit D (dynamisch eingerichtet) gekennzeichnet.

VMAX3 und Adaptive Copy (SRDF)

Die Kommandos /MODIFY-REMOTE-COPY-PARAMETER und /START-REMOTE-COPY werden mit der Meldung NDE1019 abgewiesen, wenn der Operand COPY-MODE=*ADAPTIVE-COPY(WRITE-BUFFER=*CACHE angegeben wird und die Source-Unit auf einer VMAX3 liegt.