Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

RESTART-CLONE-SESSION Clone-Paar erneut erstellen

&pagelevel(3)&pagelevel

Storage-System:

ETERNUS DX/AF

Anwendungsbereich:

DEVICE

Privilegierung:

TSOS

/RESTART-CLONE-SESSION aktualisiert eine Clone-Session und setzt die Clone-Unit eines Clone-Paares auf den Stand der Original/Unit. Die bestehende Zuordnung zwischen Unit und Clone-Unit bleibt erhalten.

Bei der Ausführung des Kommandos werden die Daten von der Original-Unit zur Clone-Unit kopiert. Auf beide darf kein anderer Zugriff stattfinden.

Beim Operanden UNIT werden die Original-Units der Clone-Paare angegeben.
Bei der Auswahl der Original-Units über ein Pubset (UNIT=*BY-PUBSET) muss es zu allen Units des Pubsets Clone-Units geben. Der Clone-Pubset auf den Clone-Units kann für QuickOPC mit dem Operanden NEW-PUBSET direkt umbenannt werden, wenn es sich um einen SF-Pubset handelt.

Die Datenkonsistenz über mehrere Volumes ist vom Aufrufer sicherzustellen. Vor Aufruf des Kommandos sollte dazu ein Konsistenzpunkt für die Daten erstellt werden, siehe Abschnitt „Konsistenzpunkt für Replikationen".

Für den Restart können die Clone-Units explizit (z.B. über die Katalogkennung eines umbenannten Pubsets) oder implizit nach ihrer Position in einer SYSOUT-Ausgabe (Operand *FROM-SHOW-OUTPUT(...)) ausgewählt werden.

Vor der Ausführung dieses Kommandos überprüft SHC-OSD die globalen und Task-spezifischen Sicherheitseinstellungen (siehe "Sicherheitseinstellungen von SHC-OSD"). Die aktuellen Sicherheitseinstellungen können mit /SHOW-SHC-PROCESSING angezeigt werden (siehe "SHOW-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD anzeigen"). Sie können in der SHC-OSD-Parameterdatei (siehe "Konfiguration von SHC-OSD") für den nächsten Start von SHC-OSD oder mit /MODIFY-SHC-PROCESSING für den laufenden Betrieb geändert werden (siehe "MODIFY-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD ändern").

Für QuickOPC

Das Kommando wird nur ausgeführt, wenn das Clone-Paar den Status SPLIT besitzt. Nach dem Restart gelangt das Clone-Paar über den Zustand SYNCHRONIZING nach SPLIT. Die Clone-Unit ist direkt nach der Kommadoausführung für den Host zugreifbar. Die Daten der Clone-Unit werden im Hintergrund aktualisiert.

Wenn die Funktion REC eingesetzt wird, dann kann die Original-Unit auch gleichzeitig die Source-Unit eines Remote-Copy-Paares sein. Auch die Target-Unit kann Original-Unit eines Clone-Paares sein. In diesem Fall wird beim Operanden UNIT die Source-Unit angegeben und mit dem Operanden SELECT=*TARGET-UNIT das Clone-Paar an der Target-Unit ausgewählt.

Für EC

Das Kommando wird nur ausgeführt, wenn das Clone-Paar den Status SPLIT besitzt. Nach dem Restart gelangt das Clone-Paar über den Zustand SYNCHRONIZING nach SYNCHRONIZED.

Wenn die Funktion REC eingesetzt wird, dann kann die Original-Unit auch gleichzeitig die Source-Unit eines Remote-Copy-Paares sein. Auch die Target-Unit kann Original-Unit eines Clone-Paares sein. In diesem Fall wird beim Operanden UNIT die Source-Unit angegeben und mit dem Operanden SELECT=*TARGET-UNIT das Clone-Paar an der Target-Unit ausgewählt.

RESTART-CLONE-SESSION

UNIT = *BY-VOLUME(...) / *BY-PUBSET(...) / *BY-STORAGE(...) /




list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>


*BY-VOLUME(...)



|

VOLUME = <vsn 1..6>


*BY-PUBSET(...)



|

PUBSET = <cat-id 1..4>



|

,NEW-PUBSET = *SAME / *SPECIAL-VSN / <cat-id 1..4>



|

,HOLD-IO = *NO / *UNTIL-ACTIVATED


*BY-STORAGE(...)



|

SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>



|

,LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>

,CLONE-UNIT = *FIRST-POSSIBLE / *FROM-SHOW-OUTPUT(...) / *BY-PUBSET(...) /





*BY-STORAGE(...) /





list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>


*FROM-SHOW-OUTPUT(...)



|

POSITION = <integer 1..16> / *LAST


*BY-PUBSET(...)



|

CLONE-PUBSET = <cat-id 1..4>


*BY-STORAGE(...)



|

CLONE-LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>

,CLONE-TYPE = *UNIQUE / *COPY / *MIRROR

,SELECT = *STD / *TARGET-UNIT

,WAIT = *NO / *UNTIL-SYNCHRONIZATION

UNIT =
Auswahl der Units über eine bestimmte Archivnummer (*BY-VOLUME), eine bestimmte Katalogkennung (*BY-PUBSET), über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System (*BY-STORAGE) oder direkt über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.

UNIT = *BY-VOLUME(...)
Auswahl der Units über eine bestimmte Archivnummer.

VOLUME = <vsn 1..6>
Angabe der Archivnummer des Volumes.

UNIT = *BY-PUBSET(...)
Auswahl der Units über eine Pubset-ID oder Volume-Set-ID. Der Pubset wird während der Kommandobearbeitung gegen Rekonfiguration gesperrt.

PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe der Pubset-ID oder Volume-Set-ID.

NEW-PUBSET =
Nur für QuickOPC relevant.
Bestimmt die Katalogkennung des Clone-Pubsets der Clone-Units.

NEW-PUBSET = *SAME
Der Clone-Pubset wird nicht umbenannt, d.h. es behält den gleichen Namen.

NEW-PUBSET = *SPECIAL-VSN
Alle Volumes der Clone-Units werden automatisch umbenannt, damit eine Mehrdeutigkeit mit dem Original vermieden wird. Dazu wird in einer VSN in Punkt-Notation der Punkt in einen Doppelpunkt (z.B. AA.001 in AA:001) bzw. bei PUB-Notation die Zeichenfolge PUB in P:B geändert (z.B. PUBA01 in P:BA01).

NEW-PUBSET = <cat-id 1..4>
Der Clone-Pubset eines SF-Pubsets wird umbenannt, indem die neue Katalogkennung explizit angegeben wird. Die Katalogkennung kann auch eine unterschiedliche Länge im Vergleich zum Operanden PUBSET haben. Der neue Clone-Pubset wird ebenfalls ein SF-Pubset. Es wird ein existierender MRSCAT-Eintrag verwendet, wenn er den richtigen Typ hat. Anderenfalls wird der Eintrag gelöscht und neu erstellt. Siehe die Hinweise im Abschnitt „Umbenennen von SF-Pubsets mit SHC-OSD".

HOLD-IO =
Nur für QuickOPC relevant.
Behandlung von Ein-/Ausgaben auf das Clone-Paar während der Auftrennung (siehe „Konsistente Abtrennung eines Pubsets auch im Shared-Pubset-Verbund" (Konsistenzpunkt für Replikationen)).

HOLD-IO = *NO
Die Ein-/Ausgaben auf die Original-Units werden unverändert ausgeführt. Dies kann auf den Clone-Units zu Dateninkonsistenz führen für Anwendungen, die vor der Auftrennung nicht angehalten werden.

HOLD-IO = *UNTIL-ACTIVATED
Die Ein-/Ausgaben auf die Original-Units werden angehalten, bis alle Clone-Paare des importierten Pubsets im Zustand COPY-ON-WRITE sind. Danach werden die Ein-/Ausgaben auf die Units wieder aufgenommen. Wenn beim Anhalten oder Wiederaufnehmen der Ein-/Ausgaben ein Fehler auftritt, wird das Kommando abgebrochen. Gegebenenfalls muss die Ein-/Ausgabe-Aktivität mit /RESUME-IO wieder aufgenommen werden.

UNIT = *BY-STORAGE(...)
Auswahl der Unit über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!).

LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

UNIT = list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Auswahl der Units über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.


CLONE-UNIT =

Auswahl der Clone-Unit. Wenn es zu einer Unit mehrere Clone-Units gibt, muss eine bestimmte Clone-Unit ausgewählt werden.

CLONE-UNIT = *FIRST-POSSIBLE
Auswahl der ersten für das Kommando möglichen Clone-Unit.

CLONE-UNIT = *FROM-SHOW-OUTPUT(...)
Auswahl der Clone-Unit über die Position in der Ausgabeliste von /SHOW-CLONE-SESSION-STATUS.

POSITION = <integer 1..16>
Angabe der Position der Clone-Unit.

POSITION = *LAST
Auswahl der letzten Clone-Unit in der Ausgabeliste.

CLONE-UNIT = *BY-PUBSET(...)
Auswahl der Clone-Unit über die Pubset-ID des aktivierten und umbenannten Pubsets.

CLONE-PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe der Pubset-ID.

CLONE-UNIT = *BY-STORAGE(...)
Auswahl der Unit über die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

CLONE-LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

CLONE-UNIT = list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Angabe des mnemotechnischen Gerätenamens des logischen Volumes.


CLONE-TYPE=

Legt den Clone-Typ (und damit auch die Replikationsfunktion) fest, der verwendet wird.

CLONE-TYPE = *UNIQUE
Auswahl des Clone-Typ, der durch die explizite Auswahl bei CLONE-UNIT eindeutig bestimmt ist.

CLONE-TYPE = *COPY
Es wird der Clone-Typ COPY (und damit die Replikationsfunktion QuickOPC) ausgewählt.

CLONE-TYPE = *MIRROR
Es wird der Clone-Typ MIRROR (und damit die Replikationsfunktion EC) ausgewählt.


SELECT =

Auswahl der Clone-Paare.

SELECT = *STD
Auswahl der Clone-Paare, die mit dem Operanden UNIT festgelegt wurden.

SELECT = *TARGET-UNIT
Auswahl der Clone-Paare, die der Target-Unit eines Remote-Copy-Paares zugeordnet sind. Beim Operanden UNIT wird die entsprechende Source-Unit angegeben.
Die Auswahl kann nur erfolgen, wenn die Target-Unit eindeutig ist. Concurrent Remote-Copy wird hier nicht unterstützt.


WAIT =

Bestimmt, ob das Kommando auf die Beendigung der Synchronisation wartet.

WAIT = *NO
Das Kommando wartet nicht auf die Beendigung der Synchronisation.

WAIT = *UNTIL-SYNCHRONIZATION
Das Kommando wartet auf die Beendigung der Synchronisation.

WAIT=*UNTIL-SYNCHRONIZATION vereinfacht die Programmierung von Testprozeduren, weil aufwändige Abfragen bezüglich des Synchronisationsfortschritts entfallen. 

Kommando-Verarbeitung

Folgende Meldungen werden pro Director nach SYSOUT ausgegeben und über Routing-Code 0 verteilt, d.h. sie werden nur in der CONSLOG-Datei protokolliert. Detaillierte Informationen zur CONSLOG-Datei (Protokolldatei) finden Sie im Handbuch „Systembetreuung“ [5].

  • Für erfolgreiche Bearbeitung: NDE1073

  • Für nicht-erfolgreiche Bearbeitung: NDE2007 

Beispiele

/RESTART-CLONE-SESSION UNIT=*BY-PUBSET(PUBSET=TFC), 
      CLONE-UNIT=*FROM-SHOW-OUTPUT(POSITION=2)
/RESTART-CLONE-SESSION UNIT=*BY-VOLUME(VOLUME=TFC.00)

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando erfolgreich ausgeführt

1

0

NDE2003

Kommando erfolgreich ausgeführt, keine Bearbeitung notwendig

2

0

NDE2004

Kommando erfolgreich ausgeführt, aber noch nicht beendet


1

CMD0202

Syntax-Fehler


32

NDE2002

Interner Fehler


64

CMD0087

Funktion im aktuellen Eingabe-Modus oder mit den aktuellen Task-Privilegien nicht erlaubt


64

CMD0216

Erforderliches Privileg nicht vorhanden


64

NDE1000

Gerät nicht gefunden oder nicht im Storage-System


64

NDE1001

Gerät nicht zugeschaltet


64

NDE1003

Datenträger nicht online oder nicht eindeutig


64

NDE1004

Pubset nicht gefunden oder falscher Pubset-Typ


64

NDE1005

Pubset nicht homogen


64

NDE1006

Pubset/Volume ist allokiert


64

NDE1008

Volume kann nicht allokiert werden


64

NDE1015

Gerät in BS2000 nicht bekannt


64

NDE1043

Pubset-Typ nicht unterstützt


64

NDE1057

Funktion nicht unterstützt


64

NDE1100

Ungültiger Pubset-Status


64

NDE1101

Mehrfach genutzter Shared Pubset


64

NDE1102

Nicht alle Volumes konnten belegt werden


64

NDE1103

Kein Pubset-Rekonfigurations-Lock


64

NDE1105

Inkonsistenter Pubset


64

NDE1108

SELECT=*TARGET-UNIT: UNIT ist keine Source-Unit


64

NDE1109

SELECT=*TARGET-UNIT: TARGET-UNIT nicht gefunden


64

NDE1143

Fehler bei Bearbeitung des Spiegelpaares


64

NDE1171

Target-Unit nicht eindeutig


64

NDE1530

Keine Clone-Funktion für die Unit


64

NDE1531

Unterschiedliche Anzahl von Geräten für Units und Clone-Units


64

NDE1535

Gerät ist eine Clone-Unit


64

NDE1540

Falscher Status der Unit


64

NDE1541

Falscher Status der Clone-Unit


64

NDE1548

Clone-Typ kann nicht eindeutig bestimmt werden


64

NDE1549

Keine Clone-Unit zugeordnet für Clone-Unit Selektion


64

NDE1553

Gerät ist keine Clone-Unit


64

NDE1800

Gerät nicht gefunden oder nicht in Storage-System


64

NDE1802

Kommunikationsfehler zum StorMan-Server


64

NDE1803

Management Instance nicht verfügbar


64

NDE1810

Betriebssystem-Version des Storage-Systems nicht unterstützt


64

NDE1811

Funktion für Storage-System nicht unterstützt


64

NDE1812

StorMan-Server per Kommando abgeschaltet


64

NDE1814

Seriennummer des Storage-Systems nicht gefunden


64

NDE1815

Seriennummer des Storage-Systems nicht eindeutig


64

NDE1816

Logical Volume des Storage-Systems nicht gefunden


64

NDE1833

kein passender StorMan-Server gefunden


64

NDE1853

Storage-Unit gesperrt


64NDE1854Clone-Paar möglicherweise inkonsistent

64

NDE1890

Management Instance nicht gefunden


64

NDE1899

Kommando für aktuellen Status des Spiegelpaares nicht möglich


64

NDE2014

StorMan-Fehler in Kommando


64

NDE2017

Kommando im aktuellen Status der Replikation nicht möglich


130

NDE1082

Speicherengpass während der Bearbeitung des Kommandos


130

NDE2005

Kommando kann momentan nicht ausgeführt werden