Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

STOP-SNAP-SESSION Snap-Paar auflösen

&pagelevel(3)&pagelevel

Storage-System:

ETERNUS DX/AF

Anwendungsbereich:

DEVICE

Privilegierung:

TSOS

/STOP-SNAP-SESSION beendet die Snap-Session und löst die Zuordnung eines Snap-Paares oder mehrerer Snap-Paare auf. Die Snap-Session muss dazu im Status COPY-ON-WRITE sein.

Die Informationsfunktion für die Original-Unit zeigt keine Snap-Nutzung mehr, nachdem die Verbindung zur letzten Snap-Unit aufgelöst wurde.

Wenn das Snap-Paar aufgelöst wird, werden die Daten auf der Snap-Unit verworfen. Durch die Ausführung des Kommandos bekommt die Snap-Unit den Status UNUSED (Nur bei Nutzung von vorkonfigurierten Snap Data Volumes (SDV) als Snap-Units).

Bei der Auswahl der Original-Units über ein Pubset (UNIT=*BY-PUBSET) muss es zu allen Units des Pubsets Snap-Units geben.

Vor der Ausführung dieses Kommandos überprüft SHC-OSD die globalen und Task-spezifischen Sicherheitseinstellungen (siehe "Sicherheitseinstellungen von SHC-OSD"). Die aktuellen Sicherheitseinstellungen können mit /SHOW-SHC-PROCESSING angezeigt werden (siehe "SHOW-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD anzeigen"). Sie können in der SHC-OSD-Parameterdatei (siehe "Konfiguration von SHC-OSD") für den nächsten Start von SHC-OSD oder mit /MODIFY-SHC-PROCESSING für den laufenden Betrieb geändert werden (siehe "MODIFY-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD ändern").

Für Snap-OPC+

Wenn für eine Original-Unit mehrere Snap-Sessions (Snap-Units) existieren, dann erlaubt SnapOPC+ standardmäßig nur das Beenden der jeweils „ältesten“ Snap-Session.

Mit dem Operanden FORCE=*YES können auch „jüngere“ Snap-Sessions beendet werden. Dabei werden implizit für alle ETERNUS DX/AF Systeme alle weiteren, „älteren“ Snap-Sessions ebenfalls beendet.

Ab ETERNUS DX S5 bzw. ETERNUS AF S3 erlaubt SnapOPC+ das Beenden beliebiger einzelner Snap-Sessions.

STOP-SNAP-SESSION

UNIT = *BY-PUBSET(...) / *BY-VOLUME(...) / *BY-STORAGE(...) /




<alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>


*BY-PUBSET(...)



|

PUBSET = <cat-id 1..4>


*BY-VOLUME(...)



|

VOLUME = <vsn 1..6>


*BY-STORAGE(...)



|

SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>



|

,LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>

,SNAP-UNIT = *FIRST-POSSIBLE / *FROM-SHOW-OUTPUT(...) / *ALL / *BY-PUBSET(...) /





*BY-STORAGE(...) /





list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>


*FROM-SHOW-OUTPUT(...)



|

POSITION = <integer 1..127> / *LAST


*BY-PUBSET(...)



|

SNAP-PUBSET = <cat-id 1..4>


*BY-STORAGE(...)



|

SNAP-LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>

,FORCE = *NO / *YES

,SELECT = *STD / *TARGET-UNIT

,SNAP-VSN = *DESTROY / *UNUSED

UNIT =
Auswahl der Units über eine bestimmte Katalogkennung (*BY-PUBSET), über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System (*BY-STORAGE) oder direkt über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.

UNIT = *BY-PUBSET(...)
Auswahl der Units über eine Pubset-ID oder Volume-Set-ID. Der Pubset wird während der Kommandobearbeitung gegen Rekonfiguration gesperrt.

PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe der Pubset-ID oder Volume-Set-ID.

UNIT = *BY-VOLUME(...)
Auswahl der Units über eine bestimmte Archivnummer.

VOLUME = <vsn 1..6>
Angabe der Archivnummer des Volumes.

UNIT = *BY-STORAGE(...)
Auswahl der Units über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!).

LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

UNIT = <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Auswahl der Unit über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.


SNAP-UNIT =

Auswahl der Snap-Units. Wenn es zu einer Unit mehrere Snap-Units gibt, muss eine bestimmte Snap-Unit ausgewählt werden.

SNAP-UNIT = *FIRST-POSSIBLE
Auswahl der ersten für das Kommando möglichen zugeordneten Snap-Unit.

SNAP-UNIT = *FROM-SHOW-OUTPUT(...)
Auswahl der Snap-Unit über die Position in der Ausgabeliste von /SHOW-SNAP-SESSION-STATUS.

POSITION = <integer 1..127>
Angabe der Position der Snap-Unit.

POSITION = *LAST
Auswahl der letzten Snap-Unit in der Ausgabeliste.

SNAP-UNIT = *ALL
Auswahl aller Snap-Units.

SNAP-UNIT = *BY-PUBSET(...)
Auswahl der Snap-Unit über die Pubset-ID des aktivierten und umbenannten Pubsets.

SNAP-PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe der Pubset-ID.

SNAP-UNIT = *BY-STORAGE(...)
Auswahl der Snap-Unit über die interne logische Nummer im Storage-System.

SNAP-LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.

SNAP-UNIT = list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Angabe des mnemotechnischen Gerätenamens der Snap-Units.
Eine Liste wird nur akzeptiert, wenn beim Operanden UNIT ein Pubset angegeben wurde..


FORCE =

FORCE steuert das Beenden einer Snap-Session.

FORCE = *NO
Es wird nur die „älteste“ Snap-Session beendet (bis ETERNUS DX S4/AF S2).

FORCE = *YES
Die Snap-Session wird unabhängig von ihrem Status beendet. Für Systeme bis ETERNUS DX S4/AF S2 wird sie auch dann beendet, wenn nicht die „älteste“ Snap-Session ausgewählt wurde. Das Snap-Paar wird aufgelöst. Für alle ETERNUS DX/AF Systeme gilt: Alle „älteren“ Snap-Sessions werden ebenfalls beendet.


SELECT =

Auswahl der Snap-Paare.

SELECT = *STD
Auswahl der Snap-Paare, die mit dem Operanden UNIT festgelegt wurden.

SELECT = *TARGET-UNIT
Auswahl der Snap-Paare, die der Target-Unit eines Remote-Copy-Paares zugeordnet sind. Beim Operanden UNIT wird die entsprechende Source-Unit angegeben.


SNAP-VSN =

Auf anderen Storage-Systemen wird die VSN immer verworfen. Bestimmt die VSN der Snap-Unit nach Ende der Snap-Session.

SNAP-VSN = *DESTROY
Die VSN der Snap-Unit wird nach Ende der Snap-Session verworfen.

SNAP-VSN = *UNUSED
Die VSN der Snap-Unit nach Ende der Snap-Session ist S#<mn>. Sie kann dann bei /START-SNAP-SESSION mit dem Operanden SNAP-UNIT=*AUTO-SELECT wieder als Snap-Unit ausgewählt werden.

Kommando-Verarbeitung

Die Meldung NDE1073 wird pro Gerät nach SYSOUT ausgegeben und über Routing-Code 0 verteilt, d.h. sie wird nur in der CONSLOG-Datei protokolliert. Detaillierte Informationen zur CONSLOG-Datei (Protokolldatei) finden Sie im Handbuch „Systembetreuung“ [5].

Beispiele

/STOP-SNAP-SESSION UNIT=5000,SNAP-UNIT=*ALL
/STOP-SNAP-SESSION UNIT=*BY-PUBSET(PUBSET=TFS)

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando erfolgreich ausgeführt

1

0

NDE2003

Kommando erfolgreich ausgeführt, keine Bearbeitung notwendig

2

0

NDE2004

Kommando erfolgreich ausgeführt, aber noch nicht beendet


1

CMD0202

Syntax-Fehler


32

NDE2002

Interner Fehler


64

CMD0087

Funktion im aktuellen Eingabe-Modus oder mit den aktuellen Task-Privilegien nicht erlaubt


64

CMD0216

Erforderliches Privileg nicht vorhanden


64

NDE1000

Gerät nicht gefunden oder nicht im Storage-System


64

NDE1001

Gerät nicht zugeschaltet


64

NDE1003

Datenträger nicht online oder nicht eindeutig


64

NDE1004

Pubset / Volume ist in Benutzung


64

NDE1006

Pubset nicht gefunden oder falscher Pubset-Typ


64

NDE1008

Volume kann nicht allokiert werden


64

NDE1015

Gerät in BS2000 nicht bekannt


64

NDE1043

Pubset-Typ nicht unterstützt


64

NDE1100

Ungültiger Pubset-Status


64

NDE1102

Nicht alle Volumes konnten belegt werden


64

NDE1103

Kein Pubset-Rekonfigurations-Lock


64

NDE1105

Inkonsistenter Pubset


64

NDE1108

SELECT=*TARGET-UNIT: UNIT ist keine Source-Unit


64

NDE1109

SELECT=*TARGET-UNIT: TARGET-UNIT nicht gefunden


64

NDE1171

Target-Unit nicht eindeutig


64

NDE1430

Keine Snap-Funktion für Gerät


64

NDE1431

Unterschiedliche Geräteanzahl bei den Angaben Unit und Snap-Unit


64

NDE1435

Gerät ist eine virtuelle Unit


64

NDE1437

MNs der Unit und Snap-Unit sind identisch


64

NDE1438

Unit und virtuelle Snap-Unit sind unterschiedlichen Typs


64

NDE1440

Falscher Status der Unit (eines Snap-Paares)


64

NDE1441

Falscher Status der Snap-Unit


64

NDE1449

Keine Snap-Unit zugeordnet für Snap-Unit Selektion


64

NDE1453

Gerät ist keine Snap-Unit


64

NDE1454

Gerät ist ungenutzte Snap-Unit


64

NDE1800

Gerät nicht gefunden oder nicht in Storage-System


64

NDE1802

Kommunikationsfehler zum StorMan-Server


64

NDE1803

Management Instance nicht verfügbar


64

NDE1810

Betriebssystem-Version des Storage-Systems nicht unterstützt


64

NDE1812

StorMan-Server per Kommando abgeschaltet


64

NDE1814

Seriennummer des Storage-Systems nicht gefunden


64

NDE1815

Seriennummer des Storage-Systems nicht eindeutig


64

NDE1816

Logical Volume des Storage-Systems nicht gefunden


64

NDE1820

Rekonstruktion im Storage-System noch nicht beendet


64

NDE1833

kein passender StorMan-Server gefunden


64

NDE1853

Storage-Unit gesperrt


64

NDE1897

Kommando im aktuellen Zustand nicht erlaubt, FORCE=*YES verwenden


64

NDE2000

Teilweise erfolgreiche Ausführung


64

NDE2001

Kommando nicht ausgeführt


64

NDE2009

Kommandobearbeitung mit K2-Taste abgebrochen


64

NDE2014

StorMan-Fehler in Kommando


64

NDE2017

Kommando im aktuellen Status der Replikation nicht möglich


130

NDE1082

Speicherengpass während der Bearbeitung des Kommandos


130

NDE2005

Kommando kann momentan nicht ausgeführt werden