Für die lokale Replikation mit Clones stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Die Funktion QuickOPC
die Funktion EC (Equivalent Copy)
Koexistenz von QuickOPC und EC
Auf ETERNUS DX/AF und für neue Anwendungen wird der Einsatz der flexibleren und strategischen Funktion QuickOPC empfohlen, siehe Abschnitt „Clone-Units mit QuickOPC und EC".
Clones, die mit QuickOPC oder mit EC gespiegelt werden, können auf einem Storage-System ETERNUS DX/AF parallel existieren. Die parallele Spiegelung einzelner Volumes ist nicht möglich. Die parallele Nutzung von QuickOPC und EC wird nur in einer Übergangsphase, in der einige Pubsets mit QuickOPC, andere Pubsets mit EC gespiegelt werden, empfohlen.
Welche Clone-Funktion im Kommando START-CLONE-SESSION
verwendet werden soll, können Sie zentral und systemweit in der SHC-OSD-Parameterdatei und selektiv im Kommando selbst mit dem Parameter CLONE-TYPE
einstellen. Eine explizite Angabe im Kommando wirkt dabei stärker als die Einstellung in der SHC-OSD-Parameterdatei.
Überblick zur lokalen Replikation
Die Kommandos zu den Funktionen QuickOPC und EC steuern Replikationsfunktionen, die einer Original-Unit eine oder mehrere Clone-Units zuordnen und die entstehenden Clone-Paare (Clone-Sessions) verwalten. Die SHOW-Kommandos zeigen deren aktuellen Verarbeitungsstatus, den Status der Clone-Sessions und die Konfiguration an.
Die Funktionen laufen ähnlich ab und werden in BS2000 mit denselben Kommandos von SHC-OSD gesteuert. Deshalb stellt dieses Kapitel die Funktionen auch (teilweise) parallel dar:
Abschnitt |
Kommandos für QuickOPC und EC
Kommando | Funktion |
Clone-Paar aktivieren (EC) | |
Clone-Paar erneut erstellen | |
Original von Clone-Unit rekonstruieren | |
Status von Clone-Paaren anzeigen | |
Konfiguration anzeigen | |
Gerätekonfiguration anzeigen | |
Clone-Paar erstellen | |
Clone-Paar auflösen | |
Original- und Clone-Eigenschaft eines Clone-Paares vertauschen (EC) |