Storage-System: | ETERNUS DX/AF |
Anwendungsbereich: | DEVICE |
Privilegierung: | TSOS |
Wenn der Remote-Copy-Betrieb (beispielsweise mit /HOLD-REMOTE-COPY)
unterbrochen wurde, kann er mit /RESUME-REMOTE-COPY
wieder aktiviert werden.
Das Kommando wirkt im synchronen und in den asynchronen Verarbeitungsmodi (COPY-MODE
).
Vor der Ausführung dieses Kommandos überprüft SHC-OSD die globalen und Task-spezifischen Sicherheitseinstellungen (siehe "Sicherheitseinstellungen von SHC-OSD"). Die aktuellen Sicherheitseinstellungen können mit /SHOW-SHC-PROCESSING
angezeigt werden (siehe "SHOW-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD anzeigen"). Sie können in der SHC-OSD-Parameterdatei (siehe "Konfiguration von SHC-OSD") für den nächsten Start von SHC-OSD oder mit /MODIFY-SHC-PROCESSING
für den laufenden Betrieb geändert werden (siehe "MODIFY-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD ändern").
Für REC
Während der Unterbrechung des Remote-Copy-Betriebs (Remote-Copy-Status IN-HOLD
) können Daten auf der Source-Unit und auf der Target-Unit verändert werden. Mit dem Operanden RESTORE
kann die Kopierrichtung für die nachfolgende Synchronisation des Remote-Copy-Paares festgelegt werden. WAIT=*UNTIL-SYNCHRONIZATION
stellt sicher, dass das Kommando im synchronen und asynchronen Verarbeitungsmodus auf die Beendigung der Synchronisation wartet.
Das Wiederaufnehmen der REC-Replikation kann direkt nach Beendigung der Nutzung der Target-Unit (Status READY
) erfolgen. Ein explizites Wegschalten der Target-Units (in den Status NOT-READY
) ist nicht erforderlich.
Original-Units können im synchronen Verarbeitungsmodus direkt von den Target-Units rekonstruiert werden (RESTORE=*TO-SOURCE
).
Die Rekonstruktion wird intern in SHC-OSD in folgenden Einzelschritten ausgeführt:
/SWAP-REMOTE-COPY
zum Vertauschen der Source/Target-Beziehung/RESUME-REMOTE-COPY
zur Rekonstruktion der „neuen“ Source auf die „neue“ Target/HOLD-REMOTE-COPY
als Voraussetzung für das erneute Vertauschen/SWAP-REMOTE-COPY
zur Wiederherstellung der Source/Target-Beziehung/RESUME-REMOTE-COPY
zur Wiederaufnahme der ursprünglichen remote Replikation
Nach erfolgreicher Rekonstruktion ist das Remote-Copy-Paar wieder im Status ACTIVE
.
RESUME-REMOTE-COPY | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
UNIT =
Auswahl der Units über eine bestimmte Archivnummer (*BY-VOLUME
), eine bestimmte Katalogkennung (*BY-PUBSET
), über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes im Storage-System (*BY-STORAGE
) oder direkt über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.
Wurde VOLUME
oder PUBSET
angegeben, wird die Aktion automatisch für die richtige Unit durchgeführt (d.h. für die Source-Unit). Wurde ein mnemotechnischer Name oder die Storage-System-interne Bezeichnung (*BY-STORAGE
) angegeben, sind nur Source-Units zulässig.
UNIT = *BY-VOLUME(...)
Auswahl der Units über eine bestimmte Archivnummer.
VOLUME = <vsn 1..6>
Angabe der Archivnummer des Volumes.
UNIT = *BY-PUBSET(...)
Auswahl der Units über eine Pubset-ID oder Volume-Set-ID. Der Pubset wird während der Kommandobearbeitung gegen Rekonfiguration gesperrt.
PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe der Pubset-ID oder Volume-Set-ID.
RENAME-PUBSET =
Auswahl der Pubset-ID, in die die Source-Units des Pubsets nach /RESUME-REMOTE-COPY
umbenannt werden sollen, wenn RESTORE=*TO-SOURCE
spezifiziert wird.
RENAME-PUBSET = *NO
Der Pubset wird nicht umbenannt, d.h. die Katalogkennung der Target-Units bleibt unverändert.
RENAME-PUBSET = *SAME
Der Pubset erhält die Katalogkennung des Originals vor /RESUME-REMOTE-COPY
.
RENAME-PUBSET = <cat-id 1..4>
Explizite Angabe der neuen Pubset-ID.
UNIT = *BY-STORAGE(...)
Auswahl der Units über die Seriennummer und die interne Nummer des logischen Volumes in Storage-System.
SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!).
LOGICAL-VOLUME = *ALL-SOURCE-UNITS(...)
Die Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
SELECT = *ANY
Alle Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
SELECT = *ALL-DEFINED
Alle in BS2000 generierten Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
SELECT = *ATTACHED
Alle in BS2000 zugeschalteten Source-Units des angegebenen Storage-Systems werden ausgewählt.
LOGICAL-VOLUME = <x-text 1..4>
Angabe der internen Nummer des logischen Volumes im Storage-System.
UNIT = list-poss(256): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Auswahl der Unit über den mnemotechnischen Gerätenamen des logischen Volumes.
RESTORE =
Bestimmt die Kopierrichtung, wenn Source- und Target-Unit Datendifferenz aufweisen.
RESTORE = *FROM-SOURCE
Kopieren von der Source-Unit zur Target-Unit.
RESTORE = *TO-SOURCE(...)
Kopieren von der Target-Unit zur Source-Unit.
CONCURRENT-TARGET =
Bestimmt das Verhalten, falls die Source-Unit eine zweite Target-Unit im Zustand ACTIVE
hat.
CONCURRENT-TARGET = *REJECT-IF-ACTIVE
Falls die Source-Unit eine zweite Target-Unit im Zustand ACTIVE
hat, wird das Kommando abgewiesen.
CONCURRENT-TARGET = *ALLOW
Falls die Source-Unit eine zweite Target-Unit im Zustand ACTIVE
hat, wird diese ebenfalls aktualisiert.
Um Datenkonsistenz zu gewährleisten, wird die Kopierrichtung *TO-SOURCE
nur akzeptiert, wenn lokal keine ausstehenden Schreibaufträge auf der Target-Unit vermerkt sind.
Die Source-Units dürfen nicht belegt sein (Pubset exportieren).*TO-SOURCE
ist nur für synchrones REC möglich, auch bei Angabe von WAIT=*UNTIL-SYNCHRONIZATION
.
WAIT =
Bestimmt, ob das Kommando auf die Beendigung der Synchronisation wartet oder nicht.
WAIT = *STD
Es wird WAIT=*UNTIL-SYNCHRONIZATION
verwendet.
WAIT = *NO
Das Kommando wartet nicht auf die Beendigung der Synchronisation.
WAIT = *UNTIL-SYNCHRONIZATION
Das Kommando wartet auf die Beendigung der Synchronisation.WAIT=*UNTIL-SYNCHRONIZATION
vereinfacht die Programmierung von Testprozeduren für die Recovery-Verfahren, weil aufwändige Abfragen bezüglich des Synchronisationsfortschritts für die Remote-Copy-Paare entfallen. Der Wartevorgang kann im Dialog-Betrieb mit der K2-Taste abgebrochen werden.
TARGET-UNIT =
Steuert bei Concurrent-Remote-Copy die Auswahl der Target-Unit.
TARGET-UNIT = *UNIQUE
Der Remote-Copy-Betrieb wird für die einzige existierende Target-Unit wieder aufgenommen.
TARGET-UNIT = *ALL
Der Remote-Copy-Betrieb wird für alle Target-Units wieder aufgenommen.
TARGET-UNIT = *FIRST-POSSIBLE
Der Remote-Copy-Betrieb wird für die erste Target-Unit, die /RESUME-REMOTE-COPY
erlaubt, wieder aufgenommen.
TARGET-UNIT = *BY-STORAGE(...)
Auswahl der Target-Unit über die Seriennummer im Storage-System.
TARGET-SERIAL-NUMBER = <alphanum-name 3..14>
Angabe der Seriennummer des Storage-Systems (Eindeutigkeit beachten!) mit der Target-Unit.
Kommando-Verarbeitung
Folgende Meldungen werden pro Remote-Copy-Paar nach SYSOUT ausgegeben und über Routing-Code 0
verteilt, d.h. sie werden nur in der CONSLOG
-Datei protokolliert. Detaillierte Informationen zur CONSLOG
-Datei (Protokolldatei) finden Sie im Handbuch „Systembetreuung“ [5].
Für erfolgreiche Bearbeitung:
NDE1073
Für nicht-erfolgreiche Bearbeitung:
NDE2007
Beispiele
/RESUME-REMOTE-COPY UNIT=*BY-VOLUME(VOLUME=RDF.00),RESTORE=*TO-SOURCE
/RESUME-REMOTE-COPY UNIT=*BY-PUBSET(PUBSET=RDF),RESTORE=*FROM-SOURCE
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
0 | CMD0001 | Kommando erfolgreich ausgeführt | |
1 | 0 | NDE2003 | Kommando erfolgreich ausgeführt, keine Bearbeitung notwendig |
2 | 0 | NDE2004 | Kommando erfolgreich ausgeführt, aber noch nicht beendet |
3 | 0 | NDE1067 | Remote-Copy-Paar noch nicht synchron |
3 | 0 | NDE1068 | Ausstehende Schreibaufträge sind noch vermerkt |
3 | 0 | NDE1069 | Erfolgreiche Ausführung, Daten einiger Units noch nicht aktualisiert |
1 | CMD0202 | Syntax-Fehler | |
32 | NDE2002 | Interner Fehler | |
64 | CMD0087 | Funktion im aktuellen Eingabe-Modus oder mit den aktuellen Task-Privilegien nicht erlaubt | |
64 | CMD0216 | Erforderliches Privileg nicht vorhanden | |
64 | NDE1000 | Gerät nicht gefunden oder nicht im Storage-System | |
64 | NDE1001 | Gerät nicht zugeschaltet | |
64 | NDE1002 | Steuerung nicht gefunden | |
64 | NDE1003 | Datenträger nicht online oder nicht eindeutig | |
64 | NDE1004 | Pubset nicht gefunden oder falscher Pubset-Typ | |
64 | NDE1005 | Pubset nicht homogen | |
64 | NDE1006 | Pubset/Volume ist allokiert | |
64 | NDE1020 | Keine Remote-Copy-Funktion für die angegebene Unit | |
64 | NDE1021 | Gerät ist keine Source-Unit | |
64 | NDE1022 | Gerät ist oder hat keine Target-Unit | |
64 | NDE1028 | Datenträger in der Unit nicht eindeutig | |
64 | NDE1061 | Remote-Copy-Status ist nicht | |
64 | NDE1062 | Zugriff auf Target-Unit des Remote-Copy-Paares ist | |
64 | NDE1063 | Source-Unit nicht im Status | |
64 | NDE1064 | Target-Unit im Status | |
64 | NDE1076 | Lokal ausstehende Schreibaufträge sind auf der Target-Unit vermerkt bei | |
64 | NDE1079 | Keines der ausgewählten Geräte ist zugeschaltet | |
64 | NDE1081 | Synchrone Kommandobearbeitung nicht möglich | |
64 | NDE1093 | Remote-Copy-Status ist nicht mehr | |
64 | NDE1100 | Ungültiger Pubset-Status | |
64 | NDE1102 | Nicht alle Volumes konnten belegt werden | |
64 | NDE1103 | Kein Pubset-Rekonfigurations-Lock | |
64 | NDE1105 | Inkonsistenter Pubset | |
64 | NDE1107 | Keine Belegung des Pubsets möglich | |
64 | NDE1171 | Target-Unit nicht eindeutig | |
64 | NDE1173 | Source-Unit hat Concurrent Target-Unit im Status | |
64 | NDE1193 | Kommando nicht erlaubt wenn Target-Unit größer Source-Unit | |
64 | NDE1800 | Gerät nicht gefunden oder nicht in Storage-System | |
64 | NDE1802 | Kommunikationsfehler zum StorMan-Server | |
64 | NDE1803 | Management Instance nicht verfügbar | |
64 | NDE1810 | Betriebssystem-Version des Storage-Systems nicht unterstützt | |
64 | NDE1812 | StorMan-Server per Kommando abgeschaltet | |
64 | NDE1814 | Seriennummer des Storage-Systems nicht gefunden | |
64 | NDE1815 | Seriennummer des Storage-Systems nicht eindeutig | |
64 | NDE1816 | Logical Volume des Storage-Systems nicht gefunden | |
64 | NDE1822 | Rekonstruktionsschritt | |
64 | NDE1823 | Rekonstruktionsschritt | |
64 | NDE1824 | Rekonstruktionsschritt | |
64 | NDE1833 | kein passender StorMan-Server gefunden | |
64 | NDE1853 | Storage-Unit gesperrt | |
64 | NDE1861 | Remote-Copy-Paar ist nicht im Status | |
64 | NDE1866 | Keine Remote-Verbindung verfügbar | |
64 | NDE1890 | Management Instance nicht gefunden | |
64 | NDE1899 | Kommando für aktuellen Status des Spiegelpaares nicht möglich | |
64 | NDE2000 | Teilweise erfolgreiche Ausführung | |
64 | NDE2001 | Kommando nicht ausgeführt | |
64 | NDE2009 | Kommandobearbeitung mit K2-Taste abgebrochen | |
64 | NDE2014 | StorMan-Fehler in Kommando | |
64 | NDE2017 | Kommando im aktuellen Status der Replikation nicht möglich | |
130 | NDE1082 | Speicherengpass während der Bearbeitung des Kommandos | |
130 | NDE2005 | Kommando kann momentan nicht ausgeführt werden |