Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Datenbank aufbauen (BCREATE, BFORMAT, DDL- und SSL- Compiler, BGSIA, BGSSIA, BCALLSI)

Eine Datenbank wird stufenweise aufgebaut. Nacheinander müssen Sie die im Bild 6 aufgeführten Vorbereitungen treffen und die angegebenen Programme ablaufen lassen.

Bild 6: Übersicht zum Aufbauen einer Datenbank


Bild 7:  Zusatzmaßnahmen beim Aufbauen einer Datenbank

Vorbereiten

1.

Mit dem CREATE-FILE-Kommando legen Sie den Speicherplatz fest für die Realms und Dateien der Compilerdatenbank: DBDIR, DBCOM, COSSD und DBSTAT.

Schema generieren

2.

Das Dienstprogramm BCREATE formatiert die Realms der Compilerdatenbank: DBDIR und DBCOM.

3.

Der DDL-Compiler übersetzt Ihre Schema-DDL und speichert das Ergebnis der Übersetzung im DBCOM. Außerdem beschreibt der DDL-Compiler die bereits eingerichtete Datei COSSD.

4.

Die Übersetzung der SSL erfolgt wahlweise, je nachdem, ob Sie die Standardwerte für die Speicherstruktur verwenden oder mit Hilfe der SSL die physische Struktur der Datenbank beeinflussen wollen. Wenn Sie eine Speicherbeschreibung (SSL) erstellt haben, müssen Sie an dieser Stelle die SSL übersetzen.
Der SSL-Compiler legt die Satz- und Seteinträge im DBCOM entsprechend neu fest.

5.

Das Dienstprogramm BGSIA baut die Schema Information Area (SIA) auf mit Hilfe der Einträge aus dem DBCOM und speichert sie in das DBDIR. Außerdem erzeugt BGSIA das Modul UDSHASH und legt es in der EAM-Datei ab.

6.

Das durch BGSIA erzeugte Modul UDSHASH müssen Sie durch das BS2000-Dienstprogramm LMS in die Modulbibliothek dbname.HASHLIB eintragen (siehe Handbuch „LMS (BS2000)“).

Benutzerrealms formatieren

7.

Das Dienstprogramm BFORMAT formatiert die Benutzerrealms der Datenbank mit den Informationen, die im DBDIR gespeichert sind. Anschließend stehen die Daten in der Schema Information Area (SIA).

Subschema generieren

8.

Der DDL-Compiler übersetzt die Subschema-DDL und legt sie im DBCOM und COSSD ab.

9.

Das Dienstprogramm BGSSIA baut die Subschema Information Area (SSIA) auf und speichert sie im DBDIR.

Zugriffsberechtigung festlegen

10.

Die Zugriffsberechtigungen legen Sie mit einem der Dienstprogramme ONLINE-PRIVACY oder BPRIVACY fest (siehe Kapitel „Zugriffsberechtigungen festlegen (ONLINE-PRIVACY, BPRIVACY)").

SSITAB-Modul erzeugen
Das Dienstprogramm BCALLSI benötigen nur Anwender der CALL-DML. BCALLSI erzeugt das SSITAB-Modul mit den Subschema-Informationen, die das CALL-DML-Anwenderprogramm braucht.