In UDS/SQL stehen Ihnen mit ONLINE-PRIVACY und BPRIVACY zwei Dienstprogramme zur Verfügung, mit denen Sie festlegen können, wer (Benutzergruppen) auf welche Art und Weise (Zugriffsrechte) auf eine Datenbank zugreifen darf.
Funktionsumfang sowie Syntax und Semantik der Rechtevergabe sind bei ONLINE-PRIVACY und BPRIVACY identisch.
ONLINE-PRIVACY setzen Sie online ein, d. h. während die Datenbank zu einer Independent-DBH-Session zugeschaltet ist. Sie können so die Zugriffsberechtigungen für eine Datenbank im laufenden Betrieb abfragen oder ändern.
BPRIVACY setzen Sie offline ein, z. B. beim Datenbankaufbau, um die Zugriffsberechtigungen für die Datenbank festzulegen.
ONLINE-PRIVACY und BPRIVACY bieten folgende Funktionen:
Benutzergruppen mit oder ohne Zugriffsrechte definieren
Benutzergruppen löschen
den Benutzergruppen Zugriffsrechte erlauben oder verbieten
Informationen über die Benutzergruppen ausgeben
Bei Zusammenarbeit mit openUTM kann der Zugriffsschutz von UDS/SQL gemeinsam mit dem Zugriffsschutz von openUTM eingesetzt werden (siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“).