Wenn Sie die UDS/SQL-Session über INFORM-PROGRAM steuern wollen, gibt es zwei verschiedene Eingabemöglichkeiten (siehe unten).
Möglichkeit 1: Eingabe von der Operatorkonsole
Wenn der DBH durch einen ENTER-Job gestartet wurde, können Sie DAL-Kommandos von der Operatorkonsole mit dem INFORM-PROGRAM-Kommando eingeben:
/INFORM-PROGRAM MSG=’dal-kommando’["kommentar"], JOB-ID=*TSN(tsn),
dabei bedeutet:
tsn
Prozessfolgenummer der Mastertask
dal-kommando müssen Sie in Großbuchstaben eingeben. Abhängig von der Betriebssystem-Version muss das Zeichen „&“ doppelt angegeben werden. Eventuelle Hochkommata müssen ebenso doppelt angegeben werden.
Möglichkeit 2: Eingabe von der Datensichtstation des Datenbankadministrators
Wenn der independent DBH von der Datensichtstation des Datenbankadministrators aus als Dialogauftrag gestartet wurde, läuft der gesamte Dialog mit dem DBH über diese Datensichtstation. Die Mastertask hat darüberhinaus auch während der Session Sonderaufgaben durchzuführen, die einen reibungslosen Ablauf Gewähr leisten sollen.
Es ist daher darauf zu achten, dass die Mastertask nie unnötig und nur kurzzeitig zur Eingabe von DAL-Kommandos unterbrochen wird, wenn sie als Dialogauftrag geladen ist. Sie sollten darauf achten, dass Sie nach Eingabe von BS2000-Kommandos immer RESUME-PROG eingeben.
Zur Eingabe eines Kommandos müssen Sie die Tasten [EM],[DUE] bzw. die Taste [K2] drücken und damit die Mastertask unterbrechen. Danach können Sie das jeweilige DAL-Kommando durch ein INFORM-PROGRAM-Kommando an die Mastertask übergeben:
/INFORM-PROGRAM MSG=’dal-kommando’["kommentar"] [, JOB-ID=*OWN]
Die Mastertask darf nicht für längere Zeit unterbrochen werden, da sonst die Kommunikation zwischen den UDS/SQL-Tasks unterbrochen wird.
dal-kommando müssen Sie in Großbuchstaben eingeben. Abhängig von der Betriebssystem-Version muss das Zeichen „&“ doppelt angegeben werden. Eventuelle Hochkommata müssen ebenso doppelt angegeben werden.