Mit dieser Anweisung wird das für dal-cmd eingegebene UDS/SQL- oder UDS-D-DAL-Kommando an die UDS/SQL-Konfiguration gesendet. UDSADM wartet auf die Empfangsbestätigung von UDS/SQL und gibt eine entsprechende Meldung aus.
Bei DAL-Kommandos mit Antwort wartet UDSADM maximal die eingestellte Wartezeit auf das Eintreffen der DAL-Antwort.
Trifft innerhalb dieser Zeit die DAL-Antwort ein, wird diese komplett empfangen und ausgegeben. Anschließend verzweigt UDSADM wieder in den Basiszustand und kann weitere UDSADM-Eingaben bearbeiten.
Während UDSADM auf die DAL-Antwort wartet, werden alle von der UDS/SQL-Konfiguration eintreffenden Nachrichten empfangen und ausgegeben.
Trifft innerhalb dieser Zeit keine DAL-Antwort ein, wird eine UDSADM-Meldung ausgegeben. UDSADM verzweigt wieder in den Basiszustand und kann weitere UDSADM-Eingaben bearbeiten.
Die ausstehende DAL-Antwort kann dann zu einem späteren Zeitpunkt mit einer der Empfangsfunktionen von UDSADM empfangen werden.
EXECUTE-DAL-CMD |
CMD |
CMD = <dal-cmd>
dal-cmd kann bis zu 64 Zeichen lang sein. Die Syntax der DAL-Kommandos wird nicht von UDSADM geprüft.
Bei zu kurz eingestellter Wartezeit (< 5 Sekunden) kann es vorkommen, dass der DCAM-Nachrichten-Puffer zwischen der UDS/SQL-Konfiguration und UDSADM kurzzeitig nicht ausreicht. UDSADM meldet nach Ablauf der Wartezeit, dass keine Meldungen mehr vorhanden sind.
Mit der UDSADM-Anweisung SET-RECEIVE-MODE kann der Rest des DAL-Ergebnisses geholt werden.
Wenn mehr als 30 Sekunden vergangen sind, sind möglicherweise DAL-Meldungen verloren gegangen. In diesem Fall sollte das DAL-Kommando mit einer längeren Wartezeit wiederholt werden.Sofern UDSADM in einer Prozedur aufgerufen wird, müssen Sie darauf achten, dass die DAL-Kommandos für UDS-D nicht mit symbolischen Prozedurnamen verwechselt werden können (siehe die Kommando-Handbücher zu „BS2000 OSD/BC“, Parameter ESCAPE-CHARACTER im Kommando BEGIN-PROCEDURE). Dies können Sie erreichen durch Verdopplung des Zeichens „&“ im UDS-D-DAL-Kommando.
Bitte beachten Sie, dass UDSADM einen abschliessenden Bindestrich als Fortsetzungszeichen interpretiert. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, wenn die Eingabe von DAL-Kommandos mit einem im DAL-Kommando enthaltenen Bindestrich endet (siehe „DAL-Syntax“ im Abschnitt „Die Datenbankadministratorsprache DAL“).