Lesende Dienstprogramme können parallel zum DBH auf aktuell in Bearbeitung befindliche Datenbanken zugreifen.
Die UDS-Online-Utility bietet die Möglichkeit, einige Funktionen, die sonst teilweise auf ähnliche Weise durch andere Dienstprogramme realisiert sind, online (d.h. während des DBH-Betriebs) durchzuführen. Es werden folgende Funktionen in Form von DMLs angeboten, die eine Datenbank selbst oder deren Bearbeitung verändern:
Mit der Online-DML RELOCATE verlagern Sie Sätze und Tabellen, mit dem Ziel, die Belegungsdichte der Datenseiten zu erhöhen. Des Weiteren können Sie einen Realm entlasten durch Verlagern von Seiten einer verteilbaren Liste in einen anderen Realm.
Mit der Online-DML FPASCAN wird eine Möglichkeit geboten, freien Platz, der z.B. durch Löschen von Sätzen oder Tabellen frei geworden ist, bei einer Neueinspeicherung ab sofort wieder zu nutzen.
Mit der Online-DML PREFRLM verändern Sie die Einstellung des Preferred-Realm für eine verteilbare Liste. In diesem Realm sucht der DBH beim Abspeichern von Membersätzen dieser verteilbaren Liste freie Seiten auf der untersten Tabellenstufe (Stufe-0).
Eine ausführliche Beschreibung der UDS-Online-Utility finden Sie im Handbuch „Sichern, Informieren und Reorganisieren“.
Mit dem Dienstprogramm ONLINE-PRIVACY, das sich wie ein normales Anwendungsprogramm an den Independent-DBH anschließt, können die Zugriffsrechte dynamisch in der laufenden Session geändert werden (siehe Handbuch „Aufbauen und Umstrukturieren“, ONLINE-PRIVACY).
Sie können die durch die Prüfung der physischen Konsistenz einer Datenbank verursachte Einschränkung des Datenbankbetriebs wesentlich verkürzen, indem sie mit dem Dienstprogramm BCHECK eine vorsorgliche Prüfung der physischen Konsistenz auf einer konsistenten Kopie der Datenbank durchführen. Die eigentliche Prüfung der physischen Konsistenz der Datenbank kann dann inkremental gegen die konsistente und geprüfte Kopie der Datenbank durchgeführt werden. Dabei werden nur die seither geänderten Daten in die Prüfung einbezogen und die Laufzeit der Prüfung wird gegenüber einer Gesamtprüfung erheblich verringert.
Mit dem in UDS/SQL integrierten Dienstprogramm UDSMON lassen sich eine Vielzahl von Informationen über den aktuellen Datenbankbetrieb abfragen. Dazu gehören auch Informationen über den Status der aktuell durchgeführten Transaktionen. Mit dieser Information können Sonderaktionen gezielt in Zeiten durchgeführt werden, in denen das Aufkommen an DMLs und Transaktionen gering ist.
Umfangreichere Reorganisationen des Datenbestandes und Änderungen in den Datenstrukturen können in der Regel nur offline durchgeführt werden. Um die Laufzeiten solcher Aktionen so gering wie möglich zu halten, werden dabei in den Dienstprogrammen eine Vielzahl von Optimierungen eingesetzt, die bei parallelem DBH-Betrieb nicht möglich wären. Auch wegen der in der Regel hohen Komplexität solcher Änderungen wird der höheren Verfahrenssicherheit des Offline-Betriebes an dieser Stelle eine Priorität gegenüber der Verfügbarkeit eingeräumt.