Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Konsistenzpunkte in ALOG-Dateien festschreiben (STDCKPT)

&pagelevel(3)&pagelevel

PP STDCKPT={YES | NO}

Standardwert:


NO

YES

Der DBH schreibt standardmäßig bei DBH-Start, DBH-Ende und Session-Wiederanlauf konfigurationsweit Konsistenzpunkte in den ALOG-Dateien fest.

NO

Konsistenzpunkte bei den oben genannten Ereignissen werden nicht festgeschrieben.

Durch den Ladeparameter PP STDCKPT schreibt der DBH für alle Datenbanken der Konfiguration Konsistenzpunkte in ALOG-Dateien fest.

Konsistenzpunkte schreibt der DBH fest

  • beim DBH-Start

  • beim normalen DBH-Ende (CLOSE CALLS/CLOSE RUN-UNITS)

  • nach erfolgreichem Session-Wiederanlauf

Einen Konsistenzpunkt in der ALOG-Datei festschreiben bedeutet:

  • die bis zu diesem Zeitpunkt geschriebene ALOG-Datei wird abgeschlossen

  • eine UDS/SQL-Meldung gibt Ihnen das Log-Intervall-Ende (Zeitstempel) der abgeschlossenen ALOG-Datei aus

  • eine neue ALOG-Datei wird eröffnet.

Durch das Festschreiben der Konsistenzpunkte werden ALOG-Dateien abgeschlossen. Die ALOG-Dateien werden dadurch frei z.B. für das Nachfahren von Schattendatenbanken (mit dem Dienstprogramm BMEND). Die abgeschlossenen ALOG-Dateien können auch auf Band gesichert und anschließend auf der Platte gelöscht werden.

Konsistenzpunkte werden gleichzeitig für die gesamte DB-Konfiguration festgeschrieben. Durch das dynamische Anschließen und Ausschließen von Datenbanken mit den DAL-Kommandos ADD und DROP kann sich die Konfiguration gegenüber der Konfiguration beim DBH-Start ändern.

Bei linked-in DBH ist der Parameter PP STDCKPT die einzige Möglichkeit für den Datenbankadministrator, das Festschreiben von Konsistenzpunkten in ALOG-Dateien anzufordern.

ALOG-Datei-Wechsel

Wenn eine Datenbank auf der Konfigurationskennung liegt, richtet der DBH eine neue ALOG-Datei ein, wenn die aktuelle ALOG-Datei verbraucht ist.

Wenn die Datenbank in einer anderen Kennung liegt, muss in der anderen Kennung eine folgende ALOG-Datei vorhanden sein, die auch sharable sein muss.

Ist keine folgende ALOG-Datei vorhanden, wird

  • die alte ALOG-Datei konsistent geschlossen

  • im DBDIR die ALOG-Datei-Folgenummer um 1 erhöht und ein Kennzeichen gesetzt, dass die durch die ALOG-Datei-Folgenummer identifizierte ALOG-Datei noch nicht betriebsbereit ist

  • die Datenbank solange für Änderungen gesperrt, bis die durch die ALOG-Datei-Folgenummer identifizierte ALOG-Datei betriebsbereit ist

  • dies in einer Meldung bekannt gegeben.

Der Datenbankadministrator kann nun in der fremden Kennung eine ALOG-Datei mit dem CREATE-FILE-Kommando einrichten. Mit dem DAL-Kommando CHECKPOINT kann er den DBH dazu veranlassen, die nun vorhandene ALOG-Datei zu initialisieren und das Festschreiben des Konsistenzpunkts damit zu vervollständigen. Die Sperre für Änderungen wird aufgehoben, falls die ALOG-Datei betriebsbereit gemacht werden kann. 

ALOG-Datei-Überlauf

Sollte der Platz auf der ALOG-Datei nicht ausreichen, um die ALOG-Datei konsistent zu schließen und zu wechseln, kommt es zu einem ALOG-Datei-Überlauf. Diesen gibt es in zwei Varianten:

  • der weiche ALOG-Datei-Überlauf (FILE OVERFLOW)

    Die Meldung FILE OVERFLOW zeigt an, dass die ALOG-Datei überzulaufen droht, es ist jedoch noch Platz vorhanden um einen Konsistenzpunkt zu erreichen.

    Die Datenbank wird für ändernde Transaktionen gesperrt. Offene Transaktionen werden entweder zurückgesetzt oder fortgesetzt (bis COMMIT), je nachdem, wie viel Platz noch vorhanden ist auf der ALOG-Datei.

    Wenn ein Konsistenzpunkt erreicht worden ist, wird die ALOG-Datei gewechselt.

  • der harte ALOG-Datei-Überlauf (ALOG OVERFLOW)

    Die Meldung ALOG OVERFLOW zeigt an, dass die ALOG-Datei voll und kein Platz vorhanden ist, um einen Konsistenzpunkt zu erreichen. Das AFIM-Logging ist nicht mehr möglich und es würde eine Logging-Lücke entstehen.
    Dieser Fall kann vor allem bei langen, offenen Transaktionen auftreten.

    Die Datenbank wird für alle Transaktionen gesperrt. Der DBH schaltet die Datenbank inkonsistent ab.

    Die Ursache des Datei-Überlaufs können Sie dem DMS-Errorcode entnehmen und die entsprechenden Maßnahmen treffen.

    Nachdem Sie Platz gemacht haben für die Erweiterung der ALOG-Datei, können Sie die Datenbank mit Warmstart wieder zuschalten.

    Beim Warmstart kann es wiederum zu einem ALOG OVERFLOW kommen. Das Verfahren können Sie dann beliebig oft wiederholen, bis es gelingt, einen Konsistenzpunkt zu erreichen.