Für das Leistungsverhalten von UDS/SQL ist es wesentlich, dass die Datenbanken für die Anwendungen gut strukturiert sind. UDS/SQL bietet vielfältige Möglichkeiten sowohl zur logischen als auch zur physischen Organisation der Daten und damit zur Optimierung der Zugriffe auf die Daten, siehe Handbuch „Entwerfen und Definieren“.
Durch Vermeidung von unnötigen Ein- und Ausgaben beim Zugriff auf die Daten in den Datenbanken kann die Leistung wesentlich gesteigert werden. Im Abschnitt „I/O-Verhalten optimieren“ wird beschrieben, wie Sie das Ein-/Ausgabeverhalten analysieren bzw. beeinflussen können.
Durch die parallele Mehrfachnutzung von Programmen, die als Subsysteme geladen sind, kann der für die UDS/SQL-Konfiguration benötigte Arbeitsspeicher reduziert werden. Im Abschnitt „Arbeitsspeichernutzung durch Subsystemfunktionalität von UDS/SQL optimieren“ wird beschrieben, welche Subsysteme für UDS/SQL erzeugt werden können.
Bei Mehrprozessoranlagen wird das Leistungsverhalten des independent DBH stark durch die dynamische Verteilung der UDS/SQL-Tasks auf die Prozessoren beeinflusst. Im Abschnitt „Prozessornutzung mit independent DBH optimieren“ wird beschrieben, wie Sie die Prozessornutzung analysieren bzw. beeinflussen können.