Das Universelle Datenbank-System UDS/SQL ist ein Datenbanksystem für hohe Durchsatzanforderungen. Es basiert auf dem Strukturkonzept von CODASYL, geht aber in seinen Möglichkeiten weit darüber hinaus und bietet koexistent auf dem gleichen Datenbestand das Relationenmodell an.
Zur Auswertung und Änderung der Daten stehen COBOL-DML, CALL-DML und SQL (ISO-konform) zur Verfügung. COBOL-DML-Anweisungen sind in die COBOL-Sprache integriert, die CALL-DML kann aus jeder Programmiersprache aufgerufen werden, SQL-Anweisungen können innerhalb von DRIVE-Programmen angewendet oder über eine ODBC-Schnittstelle genutzt werden.
UDS/SQL verhindert durch wirksame, flexibel einsetzbare Schutzmechanismen unberechtigte Zugriffe auf die Datenbank und garantiert Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Diese Mechanismen sind mit dem Transaktionsmonitor openUTM abgestimmt.
Das Datensicherungskonzept von UDS/SQL schützt die Datenbestände wirkungsvoll vor Zerstörung und Verlust. Dabei werden UDS/SQL- eigene Mechanismen wie Logging veränderter Information mit BS2000-Funktionen wie DRV (Dual Recording by Volume) kombiniert.
Unter Einsatz des Zusatzproduktes UDS-D können Datenbestände in BS2000-Rechnernetzen verarbeitet werden. UDS/SQL garantiert dabei die netzweite Konsistenz der Daten. In Verbindung mit openUTM-D bzw. openUTM (Unix/Linux/Windows) lässt sich verteilte Transaktionsverarbeitung sowohl in BS2000-Rechnernetzen als auch im Verbund von BS2000 und anderen Betriebssystemen realisieren. UDS/SQL kann als Datenbank in Client-Server-Lösungen über SQL-Gateway bzw. über ODBC-Server eingesetzt werden.
UDS/SQL bietet durch seine Architekturmerkmale (z. B. Multitasking, Multithreading, DB-Cache) und durch seine vielseitigen Strukturierungsmöglichkeiten einen sehr hohen Durchsatz.