Dem Abschnitt „Wegweiser durch die Handbuchreihe“ entnehmen Sie, welche Handbücher und welche Teile daraus Ihrem Informationsbedürfnis entsprechen. Ein Fachwortverzeichnis liefert Kurzdefinitionen der im Text benutzten Fachwörter.
Außer über das Inhaltsverzeichnis können Sie die Antworten auf Ihre Fragen gezielt über das Stichwortverzeichnis und über Kolumnentitel nachschlagen.
Wegweiser durch die Handbuchreihe
Das Datenbanksystem UDS/SQL ist im Wesentlichen in fünf Handbüchern dokumentiert:
UDS/SQL Entwerfen und Definieren
UDS/SQL Anwendungen programmieren
UDS/SQL Aufbauen und Umstrukturieren
UDS/SQL Datenbankbetrieb
UDS/SQL Sichern, Informieren und Reorganisieren
Weitere Handbücher zu UDS/SQL und Zusatzprodukten finden Sie im "Konzept der UDS/SQL-Dokumentation".
Als Einstieg dient Ihnen das Handbuch „Entwerfen und Definieren“, Kapitel 2 und 3; hier werden erläutert:
die Gründe für den Einsatz von Datenbanken
das Datenbankmodell der CODASYL
das Relationenmodell unter Berücksichtigung von SQL
eine Abgrenzung der Modelle
die Koexistenz der verschiedenen Datenbankmodelle bei einer UDS/SQL-Datenbank
die charakteristischen Eigenschaften von UDS/SQL
Der weitere Umgang mit den Handbüchern richtet sich nach Ihren Vorkenntnissen und Aufgaben. Die Tabelle 1 hilft Ihnen dabei, den richtigen Weg durch die Handbücher zu finden.
Beispiele
Angenommen, Ihre Aufgabe ist es, in COBOL-DML zu programmieren, so finden Sie in der zweiten Zeile der Tabelle 1 unter „Aufgaben des Anwenders“ die Spalte „COBOL/CALL-DML Programm“. Im Handbuch „Entwerfen und Definieren" brauchen Sie dann für Ihre Arbeit folgende Kapitel:
Allgemeines | E = zum Einstieg |
Schema-DDL | D = zur Detailinformation |
SSL | D = zur Detailinformation |
Subschema-DDL | L = zum Lernen der Funktionen |
Welche Kapitel Sie aus den weiteren Handbüchern brauchen, erfahren Sie in der gleichen Spalte.
Wenn Sie dagegen als Datenbankadministrator für den Datenbankbetrieb zuständig sind, orientieren Sie sich bitte in der Spalte „Verwalten und Bedienen“.
Inhalt der fünf | Aufgaben des Anwenders | |||||||
Entwerfen und Definieren | COBOL/ | SQL- | Aufbauen und Umstrukt. | Verwalten und Bedienen | Arbeiten mit openUTM | Arbeiten mit | Arbeiten mit UDS-D | |
Handbuch UDS/SQL Entwerfen und Definieren | ||||||||
Einleitung | E | – | – | – | – | E | E | – |
Allgemeines | E | E | E | E | E | E | – | – |
Entwurf der Datenbank | E | – | – | – | – | – | – | – |
Schema-DDL | L | D | – | L | L | – | – | – |
SSL | L | D | – | L | L | – | – | – |
Subschema DDL | L | L | – | L | L | – | – | – |
relationales Schema | L | – | D | – | – | – | – | – |
Aufbau der Seiten | D | – | – | D | D | – | – | – |
Aufbau der Sätze und Tabellen | D | – | – | D | D | – | – | – |
Nachschlageteil | S | – | – | S | – | – | – | – |
Handbuch UDS/SQL Anwendungen programmieren | ||||||||
Einleitung | – | E | – | – | – | E | E | – |
Einführung | – | E | – | – | – | – | – | – |
Transaktionskonzept | – | L | – | L | L | D | D | – |
Currency-Tabelle | – | L | – | L | L | – | – | – |
Funktionen der DML | D | L | – | L | – | – | – | – |
Anwenden der DML | – | L | – | D | – | – | – | – |
Nachschlageteil COBOL-DML | – | L | – | – | – | – | – | – |
Nachschlageteil | – | L | – | – | – | – | – | – |
Testen von | – | L | – | – | – | – | – | – |
Handbuch UDS/SQL Aufbauen und Umstrukturieren | ||||||||
Einleitung | – | – | – | E | – | E | E | – |
Überblick | – | – | – | E | E | – | – | – |
Datenbank aufbauen | – | – | – | L | – | – | – | – |
Zugriffsberechtigungen | – | – | – | L | – | – | – | – |
Daten speichern | D | – | – | L | – | D | – | – |
Datenbank umstrukturieren | D | – | – | L | – | – | – | – |
Datenbankobjekte umbenennen | D | – | – | L | – | – | – | – |
Datenbank | D | – | – | L | – | – | – | – |
Handbuch UDS/SQL Datenbankbetrieb | ||||||||
Einleitung | – | – | – | – | E | E | E | – |
Der Database | – | – | – | – | L | – | – | D |
Ladeparameter des DBH | – | – | – | – | L | – | – | D |
Administration | – | – | – | – | L | – | – | D |
Hochverfügbarkeit | – | – | – | – | E | – | – | – |
Ressourcen-Erweiterung und Umorganisation im laufenden Betrieb | D | – | – | – | E | – | – | – |
Datenbank sichern | D | – | – | D | L | D | – | D |
Leistungsoptimierung | – | – | – | – | D | – | – | D |
Nutzung der BS2000-Funktionalität | – | – | – | – | D | – | – | – |
Der SQL-Vorgang | – | – | – | – | L | – | – | – |
UDSMON | – | – | – | – | D | – | – | – |
Einsatz von IQS | – | – | – | L | D | – | D | – |
Einsatz von UDS-D | D | D | – | D | D | D | – | D |
Funktionscodes der DML-Anweisungen | – | D | – | – | D | – | – | – |
Handbuch UDS/SQL Sichern, Informieren und Reorganisieren | ||||||||
Einleitung | – | – | – | – | E | E | E | – |
Datenbank | D | – | – | D | L | D | – | – |
Konsistenz einer Datenbank prüfen | – | – | – | – | L | – | – | – |
Datenbank-informationen | D | – | – | D | L | – | – | – |
Online-Dienste durchführen | D | – | – | D | L | – | – | – |
Datenbank reorganisieren | D | – | – | D | L | – | – | – |
Wiederverwendung | D | – | – | D | L | – | – | – |
Weitere Handbücher | ||||||||
UDS/SQL | D | D | D | D | D | D | D | D |
UDS/SQL | S | S | – | S | S | S | S | S |
IQS | – | – | – | D | D | – | L | – |
ADILOS | – | – | – | – | D | – | L | – |
KDBS | – | L | – | D | – | – | – | – |
SQL für UDS/SQL Sprachbeschreibung | – | – | D | – | D | – | – | – |
Tabelle 1: Wegweiser durch die Handbücher
E | dient als Einstieg, wenn Sie bisher noch nichts mit UDS/SQL zu tun hatten |
L | in diesen Teilen der Handbücher steht das Lernen der Funktionen im Vordergrund |
D | hier können Sie hineinschauen, wenn Sie Detailinformationen suchen |
S | dient zum Nachschlagen von Syntaxregeln bei der praktischen Arbeit |
Was Sie noch über die Handbücher wissen sollten
Literaturverweise finden Sie in Kurzform im Text. Finden Sie im Text z.B. (siehe Handbuch „Anwendungen programmieren“, CONNECT), so müssen Sie unter dem Stichwort CONNECT im Handbuch „Anwendungen programmieren“ nachschauen.
Der vollständige Handbuchtitel steht im Literaturverzeichnis.
UDS/SQL Taschenbuch
Das UDS/SQL-Taschenbuch enthält alle Übersichten zu den UDS/SQL-Funktionen und Formaten.
SQL für UDS/SQL
Sprachbeschreibung
Das Handbuch beschreibt den SQL-DML-Sprachumfang von UDS/SQL.
Neben UDS/SQL-spezifischen Erweiterungen umfasst der beschriebene Sprachumfang die dynamische SQL als wesentliche Erweiterung der SQL-Norm.