BPRECORD erstellt einen Abzug Ihrer Datenbank.
Mit dessen Hilfe können Sie ermitteln:
aus der Kennseite das letzte Änderungsdatum eines Realm und die Systembreak-Informationen
aus den FPA-Einträgen die Lage und Größe freier Bereiche in den Realms (wichtig für das Reorganisieren eines Realm)
aus den DBTTs die freien Satzfolgenummern (wichtig bei LOCATION MODE IS DIRECT bzw. DIRECT-LONG)
aus dem Abdruck von Hashbereichen die Verteilung der Sätze über den Hashbereich (Grundlage für das Verbessern eigener Hashroutinen)
aus dem Abdruck von Datensätzen und Tabellen die Verbindung von Datensätzen mit Tabellen (Hilfsmittel für die Fehlersuche in DB-Anwendungen).
Mit BPRECORD können Sie sich von Ihrer Datenbank den Inhalt der Benutzerrealms, des Database Directorys (DBDIR) oder des Database Compiler Realm (DBCOM) ausdrucken.
Einzelne Teile eines Realm können Sie dabei nach zwei Gesichtspunkten auswählen:
logisch
hierbei wählen Sie beispielsweise eine Satzart, bestimmte Sätze einer Satzart, eine Tabelle o. Ä.
physisch
hierbei wählen Sie beispielsweise den Realm, bestimmte Seitenarten, bestimmte Seitennummern o. Ä.
Beide Auswahlmöglichkeiten dürfen Sie kombinieren. Außerdem können Sie bei der Ausgabe von CALC-Seiten und Datenseiten wählen, ob BPRECORD den Seitenkopf (PAGE INFO), die Seitenindex-Einträge (PAGE INDEX) oder die Set-Connection-Data (SCD) der Sätze mit ausgibt (siehe "Umfang der Ausgaben festlegen (PRINT)").
Aus Gründen des Datenschutzes kann BPRECORD nur unter der Kennung des Datenbankadministrators aufgerufen werden.
Zusätzlich zur Ausgabe auf SYSLST können Sie die Daten auch im CSV-Format in eine Datei ausgeben lassen. Mit dem CSV-Format wird die Weiterverarbeitung von Daten in anderen Systemumgebungen (z.B. bei Spreadsheet-Anwendungen) erleichtert. Die Ausgabe im CSV-Format ist im Handbuch „Datenbankbetrieb“ im Abschnitt „Datenbankinformationen systemneutral ausgeben“ beschrieben.
Wenn Sie BPRECORD online ausführen, müssen Sie damit rechnen, dass die ausgegebenen Daten nicht aktuell sind, da der DBH noch nicht alle Daten aus dem Puffer in die Datenbank geschrieben hat. Um weitgehend aktuelle Daten zu erhalten, sollten Sie unmittelbar vor dem BPRECORD-Lauf mit dem DAL-Kommando CHECKPOINT oder NEW RLOG eine Aktualisierung der Datenbank erzwingen.
Aber auch danach sind noch Abweichungen der BPRECORD-Ausgabe vom tatsächlichen Stand der Datenbank möglich, falls parallel ein Update durchgeführt wird.