Mit der UDS-Online-Utility haben Sie die Möglichkeit, Änderungen an physischen Eigenschaften der in den Datenbanken enthaltenen Daten im normalen DBH-Betrieb durchzuführen. Die Inhalte der Benutzerdaten sind dabei in der UDS-Online-Utility weder sichtbar noch änderbar.
Alle angefordeten Änderungen werden durch den DBH in Transaktionen durchgeführt, die vergleichbar zu normalen Benutzertransaktionen sind und deren Steuerung allein der UDS-Online-Utility obliegt. Die UDS-Online-Utility verhält sich insofern wie ein ganz normales Anwenderprogramm.
Die UDS-Online-Utility bietet folgende Funktionen in Form von DMLs an, die die Datenbank selbst oder deren Bearbeitung verändern:
Mit der Online-DML RELOCATE verlagern Sie Sätze und Tabellen in einem einzelnen Realm. Dabei wird im Allgemeinen die Belegungsdichte im vorderen Teil des Realms erhöht. Im hinteren Teil des Realms entstehen dafür zusammenhängende freie Datenseiten. Des Weiteren können Sie einen Realm entlasten durch Verlagern von Seiten einer verteilbaren Liste in einen anderen Realm. Eine Beschreibung der DML RELOCATE finden Sie im Abschnitt „DML RELOCATE - Datenseiten verlagern“.
Mit der Online-DML FPASCAN verändern Sie die Einstellungen zur Freiplatzsuche im Realm im laufenden Betrieb. Eine Beschreibung der DML FPASCAN finden Sie im Abschnitt „DML FPASCAN - Such-Modus für Freiplatzsuche festlegen“.
Mit der Online-DML PREFRLM verändern Sie die Einstellung des Preferred-Realm für eine verteilbare Liste. Eine Beschreibung der DML PREFRLM finden Sie im Abschnitt „DML PREFRLM - Preferred-Realm für verteilbare Listen festlegen“.
Mit der Online-DML REORGPPP können Sie PPPs in einem einzigen Realm während des laufenden Betriebs auf die neuesten Werte aktualisieren. Eine Beschreibung der DML REORGPPP finden Sie im Abschnitt „DML REORGPPP – Probable Position Pointers (PPPs) reorganisieren“ (DML REORGPPP - Probable Position Pointers (PPPs) reorganisieren).
Die Funktionen RELOCATE, FPASCAN und PREFRLM beziehen sich in einem Prozedurlauf der UDS-Online-Utility immer auf eine Datenbank, die durch das Subschema eindeutig identifiziert wird, und auf einen Quellrealm. Sollen in einem Prozedurlauf der UDS-Online-Utility mehrere Funktionen (RELOCATE, FPASCAN und PREFRLM) ausgeführt werden, dann muss bei allen Funktionen der Subschema-Name und der Realm-Name jeweils identisch sein.
Um die angeforderten Änderungen in den Transaktionen der UDS-Online-Utility durchzuführen, müssen im DBH Ressourcen konkurrierend zu den weiteren, parallel ablaufenden Anwendungsprogrammen genutzt werden (Sperren, I/O-Puffer,...). Um negative Auswirkungen auf diese Anwendungen zu vermeiden, sollten Sie die UDS-Online-Utility in Zeiten einsetzen, in denen die Normallast und Änderungen in dem von der UDS-Online-Utility bearbeitenden Realm eher gering sind.
Mit den Anweisungen der UDS-Online-Utility können Sie den Umfang der in einer Transaktion durchzuführenden Änderungen steuern, sodass Sie die Behinderung von parallel ablaufenden Anwendungsprogrammen sehr gering halten können. Auch die Abfolge der einzelnen Transaktionen der UDS-Online-Utility können Sie durch gezielte Wartezustände so steuern, dass Sie Behinderungen für parallel ablaufende Anwendungsprogramme weiter vermindern können.
Insgesamt ist es kein Ziel, die mit der UDS-Online-Utility angeforderten Änderungen in möglichst kurzer Zeit durchzuführen. Vielmehr ist es das Ziel, diese in möglichst kleinen Einheiten und mit möglichst geringer Auswirkung auf parallele Anwendungen abzuwickeln.
Die einzelnen Aufträge der UDS-Online-Utility an den DBH liefern Informationen über die durchgeführten Änderungen. Diese Informationen können Sie wiederum für die weitere Steuerung der UDS-Online-Utility nutzen.
Zu einem Zeitpunkt können mehrere Instanzen der UDS-Online-Utility aktiv sein, die Änderungen in unterschiedlichen Realms durchführen.
Bitte beachten Sie, dass durch die Aktionen der UDS-Online-Utility der Umfang der ALOG-Daten evtl. deutlich größer wird und berücksichtigen Sie dies, wenn Sie den Einsatz der UDS-Online-Utility planen.