Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie BeanConnect auf Linux-Systemen deinstallieren.
BeanConnect Proxy-Container deinstallieren
Falls Sie den Proxy-Container als Linux Dienst installiert haben, müssen Sie diesen Dienst zuerst löschen, indem Sie das Skript delete-bccontainer-service.sh
aufrufen.
Falls Sie den MC-CmdHandler des Proxy-Containers als Linux Dienst installiert haben, müssen Sie diesen Dienst ebenfalls zuerst löschen, indem Sie das Skript delete-bcmccmdhandler-service.sh
aufrufen.
Den Proxy-Container deinstallieren Sie, indem Sie das Home-Verzeichnis des Proxy-Containers löschen.
BeanConnect Management Console deinstallieren
Die Management Console deinstallieren Sie, indem Sie das Home-Verzeichnis der Management Console löschen.
Produktdateien von BeanConnect deinstallieren
Deinstallieren Sie die Produktdateien von BeanConnect mit dem folgenden Befehl:
rpm -e --nodeps
BC70A31-7.0-1.x86_64
openUTM deinstallieren
Deinstallieren Sie openUTM mit dem folgenden Befehl: rpm -e UTM<version>
openUTM-LU62 Gateway deinstallieren
Deinstallieren Sie das openUTM-LU62 Gateway mit dem folgenden Befehl:
rpm -e UTMLU62-<version>
PCMX deinstallieren
Deinstallieren Sie PCMX mit dem folgenden Befehl:
rpm -e --nodeps PCMX-<version>
Den genauen Paketnamen erhalten Sie, indem Sie rpm -qa | grep PCMX
eingeben.