Die folgenden Schritte müssen für die Konfiguration eines Proxys mit Hilfe der Management Console ausgeführt werden:
Proxy zu den Konfigurationsdaten der Management Console hinzufügen
Jeder Proxy muss der Management Console bekannt gemacht werden, bevor er administriert werden kann. Wie Sie dabei vorgehen, ist im BeanConnect Proxy zur Management Console hinzufügen beschrieben.
Proxy und seine Komponenten konfigurieren
Beim Konfigurieren des Proxys und der Proxy-Komponenten müssen Sie alle Festlegungen treffen, damit die Partner miteinander kommunizieren können. Dazu gehören:
die Identität des Proxys (Allgemeine Proxy-Daten).
bei CICS-Partnern zusätzlich die Einstellungen für die Kommunikation mit dem openUTM-LU62 Gateway und dem Communication Service (siehe Proxy-Komponenten CICS-Partner), sowie Angaben zur Netzanbindung des CICS-Partners, siehe „Registerkarte CICS Partner“ im EIS Partner vom Typ CICS hinzufügen.
die Einstellungen für die Kommunikation mit dem Resource Adapter, der dem Proxy zugewiesen ist (siehe BeanConnect Resource Adapter konfigurieren).
EIS Partner und Kommunikationsobjekte konfigurieren
Mit diesem Konfigurationsschritt definieren Sie die Kommunikationsbeziehungen zwischen dem Proxy und den EIS Partnern für Inbound- und Outbound-Kommunikation. Folgende Objekte müssen erstellt werden:
EIS Partner (siehe EIS Partner konfigurieren)
Outbound Services und Outbound Communication Endpoints (siehe Outbound-Kommunikation konfigurieren)
Inbound Users, Inbound Services und Inbound Message Endpoints (siehe Inbound-Kommunikation konfigurieren)
Konfiguration speichern und aktivieren
Nachdem alle notwendigen Informationen angegeben wurden, müssen Sie die Konfiguration speichern. Die Properties der Konfigurationsobjekte werden von der Management Console gespeichert, so dass sie in späteren Management Console-Sitzungen zur Verfügung stehen. Anschließend erstellt die Management Console die Konfigurationsdateien, die vom Proxy, den Proxy-Komponenten und dem EIS Partner verwendet werden sollen. Abschließend muss die neue Konfiguration aktiviert werden.
Diese Aufgaben werden im Konfiguration eines BeanConnect Proxys speichern und aktivieren beschrieben.
Wenn Sie einen Proxy Cluster bilden möchten, finden Sie die zugehörigen Informationen im BeanConnect Proxy Cluster konfigurieren.
Zum Konfigurieren der Management Console als JMX-Client siehe Management Console als JMX-Client konfigurieren.