Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Änderungen gegenüber der Vorgängerversion

&pagelevel(3)&pagelevel

Im Folgenden werden die wichtigsten Änderungen von BeanConnect V7.0A gegenüber BeanConnect V6.5A aufgelistet. Eine Beschreibung zur Software-Konfiguration finden Sie in der Freigabemitteilung.

Neue Funktionen in V7.0A00

  • Wie auf Windows-Systemen kann nun auch auf Linux-Systemen ein Dienst für den Start eines BeanConnect Proxy-Containers  eingerichtet werden.
  • Auf Linux-Systemen wurden die Dienste auf die neue Technik mittels systemd umgestellt.
  • Der BeanConnect Proxy-Container 7.0A00 basiert auf openUTM V7.0A00.
  • Für die Master-Installation auf Linux-Systemen ist keine Kornshell mehr notwendig.
  • Für die Installation des BeanConnect Proxy-Containers auf Linux-Systemen ist kein C-Compiler mehr erforderlich.
  • Auf Windows-Systemen ist nur noch bei der Installation des BeanConnect Proxy-Containers Administrationsberechtigung erforderlich.

Funktionserweiterungen in der Management Console

  • UTM-BCAM Trace
    Die Länge des UTM-BCAM Trace kann über die Management Console gesteuert werden.

Funktionserweiterungen in JConnect

  • Verschlüsselung
    Modernisierung der Verschlüsselungsfunktionalität analog zu openUTM-Client V7.0.
    Unterstützung der ENCRYPTION-LEVEL=5 Funktionalität von openUTM.

Sonstige Änderungen

  • Die Namen der xml Dateien für die automatische Installation haben sich geändert. Die Dateinamen enthalten den Präfix BC70A31_.
  • BeanConnect V7.0 wird standardmäßig auf Linux- und WIndows-Systemen unterstützt.
  • Der BeanConnect V7.0 Proxy-Container ist nur noch in einer 64-Bit Umgebung ablauffähig.
  • Ab BeanConnect V7.0  wird nur noch ein JCA 1.6 kompatibler Resource Adapter ausgeliefert.
  • Neben Oracle Java 8 kann für den Betrieb der BeanConnect Komponenten auch OpenJDK 8 verwendet werden.
  • Aktualisierung der OpenSource Bestandteile in BeanConnect.

Neue Funktionen in V7.0A23

  • Für die Protokollierung wird Log4J2 V2.17 verwendet.

Funktionserweiterungen im BeanConnect Proxy Container

  • Der BeanConnect Proxy-Container V7.0A31 basiert auf openUTM V7.0A23.
  • Für den Betrieb des BeanConnect Proxy Containers wird das Produkt PCMX nicht mehr benötigt.

Neue Funktionen in V7.0A31

  • Ab BeanConnect V7.0A31 werden die Java Versionen 11, 17 und 21 unterstützt.

Funktionserweiterungen im BeanConnect Proxy Container

  • Der BeanConnect Proxy-Container V7.0A31 basiert auf openUTM V7.0A31


Aktionen beim Umstieg von BeanConnect V7.0A00 auf die aktuelle Korrekturversion von BeanConnect V7.0

Für den Umstieg von BeanConnect V7.0A00 auf eine Korrekturversion von BeanConnect V7.0 müssen Sie BeanConnect und alle BeanConnect Komponenten neu installieren oder eine Update-Installation durchführen und den BeanConnect Resource Adapter neu deployen.