Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Struktur dieses Handbuchs

&pagelevel(3)&pagelevel

BeanConnect - Überblick gibt einen Überblick über das Produkt BeanConnect. Neben der Beschreibung der Funktionen von BeanConnect wird gezeigt wie dieses Produkt in die Umgebung eines Application Servers eingebunden wird.

BeanConnect installieren beschreibt Installation, Update-Installation und Deinstallation von BeanConnect.

Konfiguration im Application Server bietet Informationen zum Konfigurieren der Outbound- und Inbound-Kommunikation über das OSI TP / LU6.2 Protokoll und der Outbound-Kommunikation über das UPIC-Protokoll. Es beschreibt das Deployment des Resource Adapters, einer OLTP Message-Driven Bean und von Enterprise Java Beans.

BeanConnect Management Console - Überblick vermittelt einen Überblick über die BeanConnect Management Console. Die Management Console wird zum Konfigurieren und Administrieren eines oder mehrerer BeanConnect Proxys verwendet.

BeanConnect konfigurieren beschreibt die erforderlichen Schritte zum Konfigurieren eines BeanConnect Proxys und seiner Komponenten mit der Management Console.

Konfiguration im EIS Partner anpassen beschreibt die erforderlichen Konfigurationsaktivitäten im EIS (Enterprise Information System), um eine Kommunikation zwischen dem Application Server und dem EIS aufzubauen.

BeanConnect administrieren beschreibt die Administrationsaufgaben beim Betrieb der BeanConnect Proxys.

Command Line Interface der BeanConnect Management Console (MC-CLI) beschreibt das Command Line Interface der Management Console, mit dem Sie die Funktionen der Management Console über Jython Skripts ausführen können.

Interfaces und Programmierung beschreibt die Programmierung der Kommunikation zwischen dem Application Server und dem EIS.

Zeichensatz-Konvertierung und Sprachunterstützung beschreibt die Code-Konvertierung zwischen der spezifischen Codierung des EIS Partners und Unicode. Zusätzlich informiert dieses Kapitel über die Sprachenunterstützung bei der Ausgabe von Meldungen.

Hoch-Verfügbarkeit und Skalierbarkeit beschreibt die Konfigurationsänderungen, die für den Hochlast-Betrieb in BeanConnect notwendig werden können.

Logging, Diagnose und Fehlerbehebung beschreibt die Vielzahl verschiedener Diagnose- und Trace-Funktionen.

Cobol2Java beschreibt die Integration von COBOL-Anwendungen in BS2000-Systemen und BeanConnect Clients. Dabei wird auch das Tool Cobol2Java beschrieben, mit dem die COBOL-Datentypen auf Java-Klassen abgebildet und konvertiert werden.