Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MODIFY - Inhalt einer Seite verändern

Mit der Anweisung MODIFY wird der Inhalt der Seite verändert, die augenblicklich im internen Arbeitsbereich steht (siehe READ).
Dabei wird die Original-Seite in der Datei (auf dem Datenträger) nicht berührt (siehe WRITE).

Format

MODIFY / M                                                                                                                                                   

[byte1 / Kn1]

[,X'hex-string' / ,nnX'hex-string' / ,'character-string' / ,nn'character-string' / ,C'character-string' /
,nnC'character-string']

[,byte2 / ,Kn2]

Operanden

Erster Operand

byte1
bezeichnet die Stelle in der PAM-Seite (1..2048), an der der im zweiten Operanden angegebene Text den Originaltext ersetzt. Alle Bytes vor byte1 bleiben unverändert.

Kn1
bezeichnet die Stelle im PAM-Schlüssel (1..16), an der der im zweiten Operanden angegebene Text den Originaltext ersetzt. Alle Bytes vor Kn1 bleiben unverändert.

Standardwert ist 1: der im zweiten Operanden angegebene Text verändert den Inhalt der Seite, beginnend ab dem ersten Byte.

Zweiter Operand

X'hex-string' / nnX'hex-string' / 'character-string' / nn'character-string' / C'character-string' / nnC'character-string'
bezeichnet den Text, der den ursprünglichen Text ersetzen soll. Ab byte1 wird in der Länge des neuen Textes der alte Text ersetzt, wenn byte2 nicht angegeben wird.
nn ist eine ganze Zahl, die einen Wiederholungsfaktor für die aufgeführte Folge angibt. Bei Eingabe von C'...' wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Standardwert ist: kein Text wird verändert.

Der Text darf über die PAM-Seite oder den PAM-Schlüssel nicht hinausreichen.

Dritter Operand

byte2
bezeichnet die Stelle in der Original-PAM-Seite, an der der Text beginnt, der an den neuen Text angefügt werden soll - unabhängig davon, ob der neue Text in der Länge gleich, kürzer oder länger ist.

Kn2
bezeichnet die Stelle im Original-PAM-Schlüssel, an der der Text beginnt, der an den neuen Text angefügt werden soll.

Die Stellen, die der erste Operand und der dritte Operand bezeichnen, müssen beide entweder in der PAM-Seite oder im PAM-Schlüssel liegen.

Modifikationen in den ersten 8 Bytes des PAM-Schlüssels werden nicht in die Datei zurück übertragen. Ebenso werden bei Dateien ohne PAM-Schlüssel die ersten 12 Byte einer Seite (Control Block Field) nicht in die Datei übertragen.

Beispiel

Die Originalseite soll enthalten: 'ABCCATDOGXX...'
und der Originalschlüssel soll wie folgt aussehen: '1234DEFGO...'

MODIFY 5, 'OW', 7

Verändert die Seite zu: 'ABCCOWDOGXX...'

MODIFY 5, 'OW'

Verändert die Seite, wie die Anweisung in Beispiel a) zu: 'ABCCOWDOGXX...'

MODIFY , 3X'C8C1', 10

Verändert die Seite zu: 'HAHAHAXX...'

Die Seite wird am Ende mit 3 Byte sedezimalen Nullen aufgefüllt (X'000000').

M K1, 16x'00'

Setzt den Schlüssel auf sedezimal Null.
Nach der Anweisung WRITE werden nur die Byte 9..16 des Schlüssels auf Platte zurückgeschrieben. Byte 1..8 werden nicht verändert.