Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Maske MENU - Hauptmaske von MSGMAKER

Reihenfolge der Masken

/START-MSG-MAKER
    |
    |

MENU



Diese Maske wird dem Anwender nach Aufruf des Dienstprogramms MSGMAKER angeboten.

Funktion

In dieser Maske wird die zu bearbeitende Meldungsdatei eingegeben. Zugleich kann für diese Datei der als nächstes vorgesehene Bearbeitungsschritt mit einer Nummer ausgewählt werden.
Die Operationen 1, 5, 6, 7, 9, 10 und 11 benötigen die Angabe einer Meldungsdatei, für 2, 3 und 4 muss in die Maske MENU keine Meldungsdatei eingetragen werden.

Maske

Eingabefelder

Meldungsdatei

Name einer Meldungsdatei. Wird die Eingabe mit DUE bestätigt, erscheint der vollqualifizierte Name der Meldungsdatei.

Soll eine neue Meldungsdatei geöffnet werden, muss der Name der bereits geöffneten Datei überschrieben und mit DUE bestätigt werden.

Gültigkeitskriterien:
Datentyp: <filename 1..54>

 

Eroeffnungsmodus

U (Update):

Eine bereits existierende Meldungsdatei wird eröffnet und soll aktualisiert werden (Voreinstellung/Anzeige).

R (Read):

Die Meldungsdatei wird nur zum Lesen eröffnet.

C (Create):

Eine neue Meldungsdatei wird angelegt; sie ist die aktuelle Arbeitsdatei. Die Maske MSG-FILE-ATTRIBUTES (siehe "Maske MSG-FILE-ATTRIBUTES - Eintragen und Ändern der Meldungsdatei-Attribute") wird automatisch aufgerufen; in ihr können die Attribute der neuen Meldungsdatei angegeben werden.

Wenn der Name einer noch nicht existierenden Datei in Verbindung mit U angegeben wird, gibt MSGMAKER die Fehlermeldung MSMDJ01 aus.

Operationsauswahl

Durch Eintrag der entsprechenden Nummer kann eine der folgenden Operationen ausgewählt werden.

1

(Meldungsdatei - Attribute aendern)

Aufruf der Maske MSG-FILE-ATTRIBUTES.

In dieser Maske können die Attribute der Meldungsdatei verändert werden.

Zu den Datei-Attributen zählen

  • die Dateiart. Es werden kundeneigene Meldungsdateien und BS2000-Stan-dard-Meldungsdateien unterschieden.

  • der Name des Software-Produkts, für das die Meldungsdatei erzeugt wird.

  • die Versionsnummer dieses Software-Produkts.

Wird eine Meldungsdatei erzeugt (C=anlegen), wird die Maske MSG-FILE-ATTRIBUTES automatisch aufgerufen. Die Ziffer 1 muss eingegeben werden, wenn die Attribute einer bereits bestehenden Meldungsdatei verändert werden sollen.

2

(Meldungsdatei - Inhalt kopieren)

Aufruf der Maske COPY.

In dieser Maske werden Bestandteile einer Meldungsdatei über ihren Meldungsschlüssel ausgewählt und von einer Datei in eine andere oder innerhalb derselben Datei kopiert. Die aktuell eröffnete Meldungsdatei braucht weder Sende- noch Empfangsdatei zu sein.

Zu den Bestandteilen einer Meldungsdatei zählen:

  • Meldungseinheit(en)

  • Dokumentationszeilen

  • Komponentenidentifikation und Korrekturinformation (intern)

 

3

(Meldungsdatei - Inhalt uebertragen)

Aufruf der Maske MOVE.

In dieser Maske werden Bestandteile einer Meldungsdatei über ihren Meldungsschlüssel ausgewählt und von einer Datei in eine andere oder innerhalb derselben Datei übertragen. Im Unterschied zur COPY-Funktion, wird der Sendebereich bei der MOVE-Funktion gelöscht. Die aktuell eröffnete Meldungsdatei braucht weder Sende- noch Empfangsdatei zu sein.

Zu den Bestandteilen einer Meldungsdatei zählen:

  • Meldungseinheit(en)

  • Dokumentationszeilen

  • Komponentenidentifikation und Korrekturinformation (intern)

4

(Meldungsdatei - Inhalt anzeigen)

Aufruf der Maske SHOW.

In dieser Maske werden Bestandteile einer Meldungsdatei über ihren Meldungsschlüssel ausgewählt und nach SYSOUT oder in eine SYSLST-Datei ausgegeben.

Zu den Bestandteilen einer Meldungsdatei zählen:

  • Meldungseinheit(en), aufgeschlüsselt in

    • Meldungsattribute

    • Meldungstext in den definierten Sprachen

    • Bedeutungs- und Maßnahmetext in den definierten Sprachen

    • Inserts und Insert-Attribute

  • Dokumentationszeilen

  • Komponentenidentifikation und Korrekturinformation (intern)

5

(Meldung - Eintragen)

Aufruf der Maske ADD-MSG.

In dieser Maske können neue Meldungseinheiten in die aktuelle Arbeitsdatei eingefügt werden. Über den Meldungsschlüssel werden die neuen Meldungseinheiten in die Datei eingeordnet.

Einer Meldungsdatei können folgende Attribute zugeordnet werden:

  • MIP-Zugriffsmethode

  • Ausgabeziel

  • Berechtigungsschlüssel

  • Weight Code

  • Garantie

  • Kennbuchstabe für die Sprache

Zu jeder definierten Sprache muss ein Meldungstext und kann ein Bedeutungs- und Maßnahmetext geschrieben werden. Ferner können im Meldungstext Inserts definiert werden.

 

6

(Meldung - Aendern)

Aufruf der Maske MODIFY-MSG.

In dieser Maske können Meldungseinheiten der aktuellen Arbeitsdatei verändert werden.

Folgende Attribute einer Meldungsdatei können verändert werden:

  • MIP-Zugriffsmethode

  • Ausgabeziel

  • Berechtigungsschlüssel

  • Weight Code

  • Garantie

  • Kennbuchstabe für die Sprache

In jeder definierten Sprache können die Meldungs-, Bedeutungs- und Maßnahmetexte verändert werden. In gleicher Weise gilt dies für die Inserts und deren Attribute.

7

(Meldung - Loeschen)

Aufruf der Maske DELETE-MSG.

In dieser Maske können Meldungseinheiten der aktuellen Meldungsdatei gelöscht werden. Die Meldungseinheiten werden über ihre Meldungsschlüssel ausgewählt.

Es besteht die Möglichkeit

  • Texte einer bestimmten Sprache zu löschen

  • eine oder mehrere Meldungseinheiten zu löschen

  • die Meldungseinheiten in einer weiteren, gleichnamigen Maske ausgeben zu lassen, bevor sie gelöscht werden.

9

(Dokumentation - Eintragen)

Aufruf der Maske ADD-DOCUMENTATION.

In dieser Maske können Meldungen dokumentiert werden.

Folgende Angaben sind möglich:

  • Meldungsschlüssel/Meldungsintervall

  • Name des Meldungsverantwortlichen

  • Name des verantwortlichen Teams

  • Kommentar

 

10

(Dokumentation - Ändern)

Aufruf der Maske MODIFY-DOCUMENTATION.

In dieser Maske kann die Dokumentation zu Meldungen verändert werden.

Folgende Angaben sind möglich:

  • Ändern der Meldungsschlüssel
  • Ändern der Meldungsverantwortlichen
  • Ändern des verantwortlichen Teams
  • Ändern des Kommentars

Veränderte Meldungsschlüssel werden automatisch neu in die Liste einsortiert.

11

(Dokumentation - Loeschen)

Aufruf der Maske DELETE-DOCUMENTATION.

In dieser Maske kann die Dokumentation zu einer oder mehreren Meldungen gelöscht werden.

Kommando

Besonderheit

Eine Meldungsdatei, die in das Feld Meldungsdatei eingetragen wurde, wird immer vor Ausführung einer eventl. angegebenen Anweisung eröffnet.

Im Kommandobereich wird ein „+“ angezeigt, wenn eine Standard-Meldungsdatei des Herstellers eröffnet wird. Mit „+“ kann zu einer zweiten MENU-Maske geblättert werden, die Funktionen für den internen Gebrauch anbietet.

Weitere Informationen zur

Anschließende Operationen:

MENU

-> ?


Operationsnr. 1 - 11: Verzweigen zu den verschiedenen Eingabemasken.

F3      MSGMAKER beenden.