Statusbereich
Der Statusbereich enthält den Maskentitel, der die Funktion der Maske beschreibt. Die zu dieser Maske korrespondierende Anweisung trägt ebenfalls diesen Namen.
Ausnahmen:
Anweisungen mit den Namen MENU und MSG-FILE-ATTRIBUTES existieren nicht. Die Funktionen beider Masken sind in der Anweisung //OPEN-MSG-FILE zusammengefaßt.
Informationsbereich
Der Informationsbereich gibt, wenn vorhanden, Auskunft über die aktuelle Meldungsdatei oder über die gerade bearbeitete Meldungseinheit (Meldungsschlüssel, Sprache, ...).
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich ist der eigentlichen Aktionsbereich des Anwenders. In ihm können Funktionen ausgewählt oder Werte eingegeben werden.
Kommandobereich / Ausgabebereich der Meldungen
Im dreizeilige Kommandobereich besteht die Möglichkeit eine Anweisung oder die Zeichen „+“ oder „-“ einzugeben. Ferner wird in der letzten Zeile der Maske die Belegung der Funktionstasten angezeigt.
Die zweite und dritte Zeile des Kommandobereiches sind zugleich der Ausgabebereich für Meldungen des Programms oder des Systems.
Weiter (+ -)
+ | Zu den Masken MSG-TEXT, INSERT-ATTRIBUTES und SHOW-OUTPUT kann jeweils eine zweite Maske mit „+“ aufgerufen werden, um alle restlichen definierten Meldungstexte oder Inserts sichtbar zu machen. |
- | Mit „-“ wird zur vorausgegangenen Maske zurückgeblättert. |
Kommando ==>
Es können Anweisungen eingegeben werden, wie sie in den Abschnitten „Anweisungen" und „Besonderheiten der Anweisungen im Menümodus" beschrieben sind.
Wird eine vollständige Anweisung eingegeben, wird die Funktion im Hintergrund sofort ausgeführt.
Bei einer unvollständigen Anweisung, d.h. ohne oder nur mit einem Teil der Operanden, wird die der Anweisung entsprechende Maske angezeigt. Operanden, denen bereits im Anweisungsaufruf Werte zugewiesen wurden, werden in die Felder der Maske übernommen. Noch fehlende Operandenwerte können in der Maske ergänzt werden. Durch Drücken der Taste DUE wird die Anweisung ausgeführt und zur aufrufenden Maske zurückgekehrt. Der Kommandobereich der Maske ist nun leer, die weiteren Maskenbereiche befinden sich in dem Zustand, der vor Eingabe der Anweisung vorlag.
Wird auf eine Anweisung die Prompt-Funktion angewendet, wird die Anweisung nicht sofort ausgeführt, sondern die der Anweisung entsprechende Maske angezeigt. Es besteht die Möglichkeit, fehlende Operandenwerte zu ergänzen. Durch DUE wird die Ausführung der Anweisung veranlaßt. Näheres hierzu im Abschnitt „Funktionstasten".
Mit der Anweisung //GO-TO kann gezielt eine beliebige Maske aufgerufen werden (siehe "GO-TO - Verzweigen zu einer angegebenen Maske").
Eine verkettete Eingabe von „+“ / „-“ und Anweisungen ist nicht möglich.
Im Kommandobereich erscheint nur „Kommando ==>“, wenn der Aufruf einer ergänzenden Maske nicht möglich ist.
Wird in der Kommandozeile ein Fragezeichen „?“ eingegeben und anschließend die Taste DUE gedrückt, erscheint ein Auswahlmenü mit MSGMAKER-Anweisungen und SDF-Standardanweisungen. Durch Eingabe der Nummer, die vor der Anweisung steht, in das Eingabefeld NEXT, erhält man den zur Anweisung gehörenden Operandenfragebogen. Durch Eingabe von *CANCEL, *EXIT oder *EXIT-ALL wird zur zuletzt aufgerufenenen Maskenfunktion zurückgekehrt.
Funktionstasten
Die Funktionstasten F2, F3, K1, K2 und K3 ermöglichen eine einfache und schnelle Bedienung.
F2 = Prompt
Liefert ausführliche Informationen zu einer Anweisung, die in den Kommandobereich eingetragen wurde.
Durch Drücken der Taste F2 im Anschluss an eine Eingabe im Kommandobereich wird die Prompt-Funktion ausgelöst. Wird auf eine Anweisung die Prompt-Funktion angewendet, wird die der Anweisung entsprechende Maske aufgerufen und die vorher angegebenen Operanden in die Maske übertragen. Bei vollständiger Operandenangabe wird durch Drücken der Taste DUE die Ausführung der Anweisung veranlaßt und in die aufrufende Maske zurückgekehrt. War die Operandenangabe unvollständig, verzweigt MSGMAKER nach Drücken von DUE zu den Masken, die für die Eingabe noch fehlender Operanden nötig sind. MSGMAKER kehrt dann zur aufrufenden Maske zurück.
Die Anweisung wird in der Maske nicht mehr angezeigt; alle weiteren Maskenbereiche befinden sich in dem Zustand, der vor Aufruf der Prompt-Funktion vorlag.
F3 = Exit
Durch Drücken der Taste F3 wird eine gerade bearbeitete Funktion verlassen. Die Funktion wird nicht ausgeführt, die Eingaben gehen verloren.
Bedeutung von F3
ADD-MSG | F3 = Verlassen der Maske |
MENU | F3 = MSGMAKER beenden |
Die Taste F3 wird in folgenden Masken nicht angeboten:
MEANING/RESPONSE
MSG-FILE-ATTRIBUTES
ADD-DOCUMENTATION
MODIFY-DOCUMENTATION
DELETE-DOCUMENTATION
Im SDF-geführten Modus bewirkt F3 die sofortige Ausführung einer Anweisung.
K1 = Abbrechen/Überspringen
bewirkt die Rückkehr zur vorausgegangenen Maske. Alle Eingaben in die Maske, welche zwischen dem letzten DUE und dem Drücken der Taste K1 erfolgten, gehen verloren. (K1 = Abbrechen)
Die Taste K1 = Überspringen bewirkt bei der Bearbeitung mehrerer Meldungseinheiten (in den Masken ADD-/MODIFY-/DELETE-MSG) das Verlassen der gerade in Bearbeitung stehenden Meldungseinheit und führt zur nächsten Meldungseinheit. Analog zu K1 = Abbrechen gehen die Eingaben, die zwischen dem letzten DUE und dem Drücken der Taste K1 erfolgten, verloren.
Ist die verlassene Meldungseinheit die letzte innerhalb eines bearbeiteten Meldungssatzes, wird die Funktion (ADD-/ MODIFY-/DELETE-MSG) beendet.
K2 = Unterbrechen
unterbricht das Programm MSGMAKER und wechselt in den BS2000 Kommandomodus. Mit dem Kommando /RESUME-PROGRAM wird MSGMAKER fortgesetzt.
K3 = Refresh
speichert den Maskeninhalt, der durch letztmaliges Drücken der Taste DUE festgehalten wurde. Alle Eingaben in die Maske, die zwischen DUE und K3 erfolgten, gehen verloren.
Ausgabebereich der Meldungen
In diesem Bereich erscheinen Fehlermeldungen, Warnungen und Informationen, welche die letzte oder die beiden letzten Zeilen des Kommandobereichs überschreiben können. In diesem Fall geht das Ende einer längeren Anweisung verloren.
Die Meldungen von MSGMAKER beginnen mit der Meldungsklasse MSM. Wird eine Warnung ausgegeben, beginnt der Meldungstext mit „WARNING“; im Falle einer Fehlermeldung steht der Cursor auf dem ersten fehlerhaften Feld der Maske.