Die Funktionen von RMS stehen Ihnen im Dialog menügeführt zur Verfügung. Die Steuerung erfolgt über K-, F-Tasten.
Mit der Taste MAR treffen Sie eine Auswahl bzw. machen eine getroffene Auswahl wieder rückgängig. Die Auswahl oder Eingaben in einer Maske müssen mit der Taste DUE bestätigt werden. Mit der Taste K1 brechen Sie eine Funktion ab und kehren in die nächst höhere Menüstufe zurück.
Mit Eingabe der Zeichen „/“ bzw. „x“ im Eingabefeld vor einem Eintrag markieren Sie die gewünschten Einträge in einer Auswahlliste. Mit Löschen des Auswahlzeichens oder Überschreiben mit Leerzeichen machen Sie eine getroffene Auswahl wieder rückgängig. Die Auswahl oder Eingaben in einer Maske müssen mit der Taste DUE bestätigt werden. Mit der Taste K1 brechen Sie eine Funktion ab und kehren in die nächst höhere Menüstufe zurück.
Zwischen verschiedenen Listenseiten können Sie vor- und zurückblättern indem Sie „nächste Seite“ oder „vorige Seite“ mit der Taste MAR markieren und dies mit der Taste DUE bestätigen.
Hinweise zur Steuerung finden Sie in jedem Funktionsschirm im unteren Bereich. Über die Taste K9 bzw. ESC + ? können Sie Hilfeinformation zu den einzelnen Bildschirmmasken anfordern. Eine Auflistung der Funktion aller Funktionstasten finden Sie im Abschnitt „Verwendung der Funktionstasten".
Der Gesamtumfang von RMS und damit die Funktionalität, die in den einzelnen Bildschirmmasken angeboten wird, ist über die einzelnen Funktionsmodule geregelt (siehe "Modulliste") und steht somit fest. Sie können aber mittels einer Funktionsdatei den Inhalt der Menüs und damit die darin angebotenen Funktionen sowie die Menütitel und Bezeichnung der Funktionen selbst zusammenstellen und benennen (siehe "Funktionsumfang definieren"). So ist es z.B.
möglich, Funktionen in mehreren Menüs anzubieten. Im Abschnitt „Übersicht über dieFunktionen des Standardmenüs" wird auf das Standardmenü von RMS bezug genommen, das jedoch vom konkret vorliegenden abweichen kann.
Im Batchbetrieb stehen die Funktionen von RMS über eine Anweisungsschnittstelle zur Verfügung. Beispiele finden Sie im Abschnitt „Typische Einsatzfälle für RMS", eine Beschreibung aller Anweisungen im Abschnitt „Anweisungen".
Begriff / Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
RMS-Liefermenge | Zum einen die aus PULS gewonnene REP-Datei zu einer Produktversion, die durch RMS ins Depot eingefahren werden. |
Lader/Anlagenlader | Diejenige Rep-Datei, deren Inhalt beim Starten eines Produkts angewandt wird. Der Lader wird von RMS als anwendergruppen-spezifische Auswahl von Repkorrekturen zu einer bestimmten Produktversion erzeugt und unter einem fixen, produktspezifischen Namen abgespeichert. |
Rep-Datei | Datei, die alle Reps zu einer Produktversion enthält. Ist diese Datei unter einem fixen, produktspezifischen Namen abgespeichert, fungiert sie als Lader. |
SUBNO | Korrekturnummer oder Fehlermeldungsnummer zu einer Produktversion im Verfahren PULS |
jd | Datum nach dem julianischen Kalender, zur Darstellung siehe auch "Darstellung des JD" |
LB | Lieferbestandteil |