Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Startprozedur und Basisparameter

Im Folgenden wird die Standard-Startprozedur erklärt, die zum Lieferumfang von RMS gehört. Diese kann nach eigenen Belangen modifiziert werden. Wichtig sind dabei die Basisparameter, mit denen RZ- und anwenderspezifische Funktionen eingestellt werden können.

Minimaler Umfang der Startprozedur
/PROC N
/     OPTION DUMP=YES
/     FILE SYSOML.RMS.071,LINK=RMSOML
/     SYSFILE SYSDTA=(SYSCMD)
/     EXEC (RMS,SYSOML.RMS.071)
TEMPF=#
/      ENDP
Maximaler Umfang der Startprozedur (wird mit RMS geliefert)
/PROC N,(&ID=TSOS,/
        &DEF=TSOS,/
        &DEPOT=TSOS,/
        &FAM=*NONE,/
        &K1OPT=JA,/
        &LCASE=JA,/
        &LMAX=60,/
        &MODE=DIALOG,/
        &V7SYNTAX=JA,/
        &LAN=D,/
        &PTASTEN=JA,/
        &TEMPID=#),/
        SUBDTA=&
/        REMARK ALL SETTINGS ARE RMS DEFAULT SETTINGS
/        OPTION DUMP=YES                                                   1.
/        FILE $&DEF..SYSDAT.RMS.071,LINK=DEF                               2.
/        FILE $&ID..SYSOML.RMS.071,LINK=RMSOML                             3.
/        SYSFILE SYSDTA=(SYSCMD)
/        SKIP  .&MODE
/.DIALOG REMARK ** CALL RMS IN INTERACTIVE MODE (MENU-DRIVEN)
/.DIA    EXEC (RMS,$&ID..SYSOML.RMS.071)                                   4.
MODE=DIALOG/&LAN,DEPOT-USER=&DEPOT,FAM=&FAM,K1OPT=&K1OPT,-                 5.
LCASE=&LCASE,PTASTEN=&PTASTEN,TEMPF=&TEMPID,LMAX=&LMAX
/        ENDP
/.SOLIS  REMARK ** RMS ACTS LIKE SOLRMS **
/.BATCH  REMARK ** RMS IS STARTED UP IN BATCH MODE **
/        EXEC (RMS,$&ID..SYSOML.RMS.071),IDA=NO
MODE=&MODE/&LAN,DEPOT-USER=&DEPOT,FAM=&FAM,LCASE=&LCASE,
TEMPF=&TEMPID,LMAX=&LMAX,V7SYNTAX=&V7SYNTAX
/BREAK
/ENDP-RESUME
  1. Bei abnormaler Beendigung von RMS wird ein Userdump erstellt
  2. Zuweisen der Definitionsdatei, falls diese unter einer anderen Benutzerkennung steht. Diese Angabe ist optional. Wird kein FILE-Kommando angegeben oder die Datei unter dem Link-Namen nicht gefunden, greift RMS auf die lokale Datei SYSDAT.RMS.071 zu. Ist diese ebenfalls nicht vorhanden, gibt RMS eine Fehlermeldung aus.

  3. Zuweisen der Modulbibliothek, aus der der Modul geladen werden soll.

  4. Laden der Großmodule RMS aus der Modulbibliothek

  5. Übergabe der zum Laden von RMS nötigen Basisparameter.

Beschreibung der Basisparameter

DEPOT-USER

Benutzerkennung, unter der das DEPOT katalogisiert ist, ggf. mit Katalogkennung.
Wahlfreier Parameter, Standardeinstellung ist *OWN (aufrufende Benutzerkennung).

FAM

Es kann ein String definiert werden, der dem Standardnamen RMS.DEPOT angefügt wird. Dieser erweiterte DEPOT-Dateinamen wird dann verwendet.
FAM=*NONE bedeutet Standardname RMS.DEPOT.
Wahlfreier Parameter, Standardeinstellung ist *NONE

K1OPT

JA / YES

Beim Beenden von RMS durch K1-Taste wird abgefragt, ob RMS wirklich beendet werden soll.

NEIN / NO

RMS wird ohne zusätzliche Abfrage beendet.

Wahlfreier Parameter, Standardeinstellung ist JA

LCASE

JA / YES

Druckausgabe Groß/Kleinschreibung

NEIN / NO

Druckausgabe nur Großschreibung

Wahlfreier Parameter, Standardeinstellung ist JA.

LMAX

Bestimmt die Anzahl der Zeilen einer von RMS erzeugten Protokoll- bzw. Listenseite. Es ist ein Wert von 20-99 möglich.
Wahlfreier Parameter, Standardeinstellung ist 60

MODE

BATCH

Batchbetrieb wird simuliert. RMS liest die Eingaben mit RDATA von SYSDTA.

COMMAND

Batchbetrieb wird simuliert. RMS liest die Eingaben mit RDATA von SYSDTA.

DIALOG

RMS wird als maskenorientiertes Dialogprogramm aufgerufen

SOLIS

Batchbetrieb wird simuliert. RMS liest die Eingaben mit RDATA von SYSDTA.
Wenn RMS mit MODE=SOLIS aufgerufen wurde, wird das Erzeugen der Laderdateien bei der FUNKTION=LADERBAU (SELECT-REPFILE-TO-BUILD) unterdrückt. Das Erzeugen dieser Laderdateien erfolgt durch Aufruf der FUNKTION=BAULADER (BUILD-REPFILE).

IMON

Wie bei SOLIS. Bei der Funktion SELECT-REPFILE-TO-BUILD können die Operanden RUNAME, RUVERS und SCI zusätzlich angegeben werden. Damit wird der IMON-Makro SETINSP für den generierten Lader unterstützt (siehe Handbuch „IMON“ [15]).

TEST

Batchbetrieb wird simuliert aber die Anweisungen werden nur überprüft und nicht durchgeführt. Dieser Parameter ist nur in Verbindung mit V7SYNTAX=YES zu verwenden.

Durch Angabe von /D bzw. /E nach dem MODE-Parameter werden alle Texte in deutscher oder englischer Sprache ausgegeben.

Wahlfreier Parameter, Standardeinstellung DIALOG/D

PTASTEN
PKEYS

JA / YES

die P-Tasten werden geladen

NEIN / NO

die P-Tasten werden nicht geladen.

Wahlfreier Parameter, Standardeinstellung NEIN

TEMPF

Zeichen für temporäre Dateien. Zugelassen sind die vom Betriebssystem unterstützten Sonderzeichen für temporäre Dateien.
Wahlfreier Parameter, Standardeinstellung ist #.

V7
SYNTAX

JA / YES

alle Anweisungen werden nach der V7-Syntaxregeln geprüft und ggf. durchgeführt.

NEIN / NO

die aus Version 6 stammende Syntaxregeln werden benutzt.

Wahlfreier Parameter, Standardeinstellung ist JA