Nach dem Start des SIR wird der Anweisungs-Editor aufgerufen. Er ermöglicht dem Benutzer, beim Ablauf interaktiv Anweisungen einzugeben oder Änderungen an vorhandenen Anweisungen vorzunehmen.
Der Anweisungs-Editor kennt dabei folgende Editor-Kommandos:
DELETE-STATEMENTS STATEMENT-NUMBER=*ALL / 1..32767
Eine Anweisung oder die gesamte Anweisungsfolge wird gelöscht.
INSERT-STATEMENTS STATEMENT-NUMBER=*APPEND / 1..32767
Die folgenden Anweisungen sollen an der angegebenen Anweisungsnummer eingefügt werden.
Mit *APPEND werden die folgenden Anweisungen an das Ende der Anweisungsfolge angefügt.
Ist die angegebene Anweisungsnummer größer als die der letzten Anweisung, wird ebenfalls an das Ende der Anweisungsfolge angefügt.
RENUMBER-STATEMENTS
Die Anweisungen werden in aufsteigender Reihenfolge neu nummeriert.
LIST-STATEMENTS
Alle Anweisungen der aktuellen Anweisungsfolge werden aufgelistet.
Der Anweisungs-Editor bleibt während des SIR-Laufs aktiv. Vom Editor aus leitet der Benutzer die Abarbeitung der Anweisungsfolge mit START-EXECUTION ein.
Nach START-EXECUTION wird die Anweisungsfolge einer logischen Prüfung unterzogen (d.h. die gegebene Anweisungsfolge wird auf Vollständigkeit und Konsistenz überprüft). Anschließend wird die Eingabe des Benutzers in aufbereiteter Form ausgegeben (siehe Ausgabebeispiel unter „Aufbereitung der Angaben zu den Pubsets/Volume-Sets“ (Übersicht der SIR-Funktionen und -Anweisungen)).
Gibt die Prüfung Anlass zu Beanstandungen, so wird dem Benutzer Gelegenheit gegeben, die Anweisungsfolge zu korrigieren, indem wieder in den Anweisungs-Editor verzweigt wird. Andernfalls werden die Funktionen gestartet.
Ist die Anweisungsfolge abgearbeitet, kehrt SIR in den Anweisungs-Editor zurück. Anschließend kann der Benutzer eine weitere Anweisungsfolge oder die Anweisung END zum Verlassen von SIR angeben.