BTAM bietet Ihnen ein effektives und flexibles Mittel zum Speichern und Wiederauffinden von Blöcken in sequenziell organisierten Banddateien. Mit BTAM können Magnetbänder, Magnetbandkassetten (MBK), auch BS2000-fremde Bänder, verarbeitet werden.
Mit BTAM lassen sich auch Banddateien verarbeiten, die Nicht-Standardkennsätze oder keine Kennsätze haben oder die entsprechend DIN 66029, Austauschstufe 1, erstellt wurden (entspricht der Angabe LABEL=(STD,1) im FILE-/FCB-Makro bzw. der Angabe LABEL-TYPE=*STD(DIN-REVISION-NUMBER=1) im Kommando ADD-FILE-LINK).
Mit dem BTAM-Makroaufruf können Bänder beliebig block- oder abschnittsweise positioniert werden. Im Programm können Datenblöcke gelesen und/oder geschrieben oder die Verarbeitungsrichtung geändert werden, ohne dass eine CLOSE-Operation notwendig ist!
Von BTAM unsterstützte Codes sind:
EBCDIC
ISO7-Bit-Code
OWN-Code
Wie bei der SAM-Bandverarbeitung ergeben sich Wechselwirkungen zwischen Kennsatzangabe und Code.
BTAM-Funktionen
Gekettete Ein-/Ausgabe
(Operand CHAINIO im Makro BTAM)spart CPU-Leistung und Zeit für Daten-Ein-/Ausgabe
MAV-Modus
(Multi-Auftragsverwaltung, Operanden BTAMRQS oder REQNO im Makro BTAM)Mehrere Ein-/Ausgaben auf Band können parallel (asynchron) verarbeitet werden. Da der MAV-Modus stark zeitabhängig ist, kann er nur mit geketteter Ein-Ausgabe sinnvoll eingesetzt werden: je größer der Kettungsfaktor, desto besser sind Geräteauslastung und Zeitverhalten. Das Zeitverhalten bei Ein-/Ausgabe wird dadurch verbessert, dass ständig Ein-/Ausgaben stattfinden können und das Band nicht immer wieder neu positioniert werden muss.
Bei entsprechenden BTAM-Ein-/Ausgabeaufträgen wartet BTAM nicht auf das Ende der Ein-/Ausgabe, sondern gibt die Kontrolle sofort an den Aufrufer zurück. Der Aufrufer kann sich das Ergebnis der Ein-/Ausgabeoperation später mit einem WAIT/CHECK-Aufruf einholen. Zu welchem BTAM-Ein-/Ausgabeauftrag der spätere WAIT/CHECK gehört, muss jedem asynchronen BTAM-Auftrag mittels einer
Request-Nummer (Parameter REQNO im Makro BTAM) mitgegeben werden.Der Performance-Gewinn wird dadurch erzielt, dass von BTAM mehrere asynchrone Aufträge gleichzeitig ausgeführt werden können. Mit dem nächsten Ein-/Ausgabeauftrag muss also nicht gewartet werden, bis der vorangehende komplett ausgeführt worden ist.
Die höchste Request-Nummer, die vergeben werden darf (und die damit auch die maximale Anzahl der für einen Auftrag gleichzeitig laufenden asynchronen Ein-/Ausgaben darstellt), wird mit dem Parameter BTAMRQS festgelegt.Gepufferte Ein-/Ausgabe
(Operand TAPEWR im Makro BTAM)für Dateien auf MBK
Makroaufrufe für BTAM
Zur Verarbeitung von Banddateien mit der Zugriffsmethode BTAM stehen folgende Makros zur Verfügung:
alle Service-Makroaufrufe (OPEN, CLOSE usw.)
der Makroaufruf BTAM mit folgenden Funktionen:
Funktion
Bedeutung
CHK
Verarbeitungszustand einer Ein-/Ausgabeoperation feststellen
ERG
Blocklücke erzeugen
POS
Band positionieren
RBID
Bandposition bestimmen
RD/RDWT
Daten in den Hauptspeicher lesen und den Abschluss der Ein-/Ausgabeoperation abwarten
RDBF
Daten aus dem Sicherstellungsbereich des MBK-Puffers lesen
REV/REVWT
Daten rückwärts lesen / und den Abschluss der Ein-/Ausgabeoperationabwarten
RT/RTL
Lesen mit Datentransfer; mit/ohne Meldung bei kürzerer Länge als erwartet
RNT/RNTL
Lesen ohne Datentransfer; mit/ohne Meldung bei kürzerer Länge als erwartet
SYNC
Synchronisieren und Bandposition bestimmen
WRT/WRTWT
Daten aus dem Hauptspeicher schreiben und den Abschluss der Ein-/Ausgabeoperation abwarten
WT
Warten auf Abschluss der Ein-/Ausgabeoperation
Tabelle 41: Funktionen des Makros BTAMSteuerschlüssel für Positionieren und für das Schreiben von Abschnittsmarken (im BTAM-Makroaufruf):
BSF, BSR, FSF, FSR, REW, RUN, WTM