Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Änderungen gegenüber dem Vorgänger-Handbuch

Das Handbuch „DVS-Einführung“ wurde zuletzt zur BS2000 OSD/BC V10.0 aufgelegt. Folgende wesentliche Änderungen haben sich seit der letzten Ausgabe ergeben:

  • Im Abschnitt „Net-Storage" im Kapitel „Datenträger" wird die Verarbeitung von SAM-Node-Files beschrieben, die ab BS2000 OSD/BC V11.0 unterstützt werden.

  • Für Node-Files beschreibt das Dateiattribut NET-CODED-CHARACTER-SET (NETC-CS), wie die tatsächliche Codierung auf dem Net-Storage bei der Verarbeitung bzw. Darstellung im BS2000 umzusetzen ist. Das Dateiattribut wird für Node-Files unterstützt, ausgewertet wird der Eintrag aber nur für SAM-Node-Files. Für PAM-Node-Files, die in BS2000 OSD/BC V10.0 angelegt wurden, wird implizit der Wert *NO-CONV angenommen.
    Das NET-CODED-CHARACTER-SET kann explizit im Kommando CREATE-FILE bzw. MODIFY-FILE-ATTRIBUTES eingestellt werden. Voreingestellt ist, dass der NETCCSN einer neu anzulegenden Datei aus der benutzerspezifischen Einstellung ermittelt wird. Beim Einrichten des Benutzers wird für diese Voreinstellung wiederum der Systemparameter NETCODE zugrundegelegt.

  • Mit IMPORT-NODE-FILE können nun auch Node-Files als SAM-Dateien importiert werden.

  • Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES gibt den Wert des Last Byte Pointers als LAST-BYTE im Informationsteil Allocation bzw. in S-Variablen aus, wenn das entsprechende Valid-Bit im Katalogeintrag der Datei gesetzt ist.
    Außerdem können Dateien nach den Eigenschaften des Last Byte Pointers selektiert werden.

  • Der neue Systemparameter ISBLKCTL steuert beim Anlegen von ISAM-Dateien das Dateiattribut BLK-CONTR, falls der Anwender keine Angabe dazu macht. Die Voreinstellung ISBLKCTL=c'NONKEY' bewirkt, dass standardmäßig auch auf K-Platten NK-ISAM-Dateien (Dateiattribut BLK-CONTR=DATA) angelegt werden. Diese Voreinstellung berücksichtigt, dass K-ISAM in der Praxis immer mehr an Bedeutung verliert.

  • Ab BS2000 OSD/BC V11.0B:
    Zur Unterstützung von Versions-Backup (ab HSMS V12.0) wurde der Dateikatalog um das Dateiattribut NUM-OF-BACKUP-VERS erweitert. Der dort definierte Wert (Wertebereich 0 bis 32) legt fest, ob die Datei am Versions-Backup teilnimmt bzw. wieviele Datei-Versionen maximal im Versions-Backup-Archiv gesichert werden sollen. Der Wert 0 bedeutet keine Teilnahme. Temporäre Dateien, Dateien auf privater Platte, Banddateien und Dateigenerationen werden vom Versions-Backup nicht unterstützt, d.h. bei diesen Dateien ist nur der Wert 0 möglich. Die Einstellung erfolgt im Makro CATAL (Operand NUM_OF_BACKUP_VERS) oder in den Kommandos CREATE-FILE und MODIFY-FILE-ATTRIBUTES (Operand NUM-OF-BACKUP-VERS). Ohne explizite Angabe wird bei Dateien, für die Versions-Backup unterstützt wird, der im Systemparameter NUMBACK definierte Wert übernommen.

Makro / Operand oder RC

Inhalt der Änderung

CATAL

Neuer Operand: NETCCS bestimmt das NET-CODED-CHAR-SET.

Neuer Operand ab V11.0B: NUM_OF_BACKUP_VERS bestimmt, ob die Datei am Versions-Backup teilnimmt bzw. wieviele Datei-Versionen maximal im Versions-Backup-Archiv gesichert werden sollen.

FSTAT

Neuer Operand: LBPOINT zur Auswahl von Dateien abhängig vom Wert des Last Byte Pointers.

Der Ausgabereich enthält auch das Dateiattribut NETCCS.

Neuer Operand ab V11.0B: VERSION-BACKUP zur Auswahl von Dateien abhängig davon, ob die Datei am Versions-Backup teilnehmen kann. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn für das Dateiattribut NUM-OF-BACKUP-VERS ein Wert > 0 definiert ist.
Das Ausgabefeld #BACK-VERS enthält den Wert für das Dateiattribut NUM-OF-BACKUP-VERS.

IMPNFIL

Neuer Operandenwert: FILESTR=*SAM importiert Node-Files als SAM-Datei.

Die Makros sind in „DVS-Makros“ [1] vollständig beschrieben.

Übersicht der Änderungen an der DVS-Kommandoschnittstelle

Kommando / Operand

Inhalt der Änderung

CREATE-FILE

Neuer Operand: NET-CODED-CHAR-SET bestimmt das NET-CODED-CHAR-SET für Node-Files.

Neuer Operand ab V11.0B: NUM-OF-BACKUP-VERS bestimmt, ob die Datei am Versions-Backup teilnimmt bzw. wieviele Datei-Versionen maximal im Versions-Backup-Archiv gesichert werden sollen.

IMPORT-NODE-FILE

Neuer Operandenwert: FILE-STRUCTURE=*SAM importiert Node-Files als SAM-Datei.

MODIFY-FILE-ATTRIBUTES

Neuer Operand: NET-CODED-CHAR-SET bestimmt das NET-CODED-CHAR-SET für Node-Files

Neuer Operand ab V11.0B: NUM-OF-BACKUP-VERS bestimmt, ob die Datei am Versions-Backup teilnimmt bzw. wieviele Datei-Versionen maximal im Versions-Backup-Archiv gesichert werden sollen.

SHOW-FILE-ATTRIBUTES

Neuer Operand: LAST-BYTE-POINTER selektiert Dateien nach dem Wert des Last Byte Pointers.

Ausgabe nach SYSOUT und in S-Variablen erweitert für Last Byte Pointer und NETCCS.

Neuer Operand ab V11.0B: VERSION-BACKUP selektiert Dateien abhängig davon, ob sie am Versions-Backup teilnehmen können. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn für das Dateiattribut NUM-OF-BACKUP-VERS ein Wert > 0 definiert ist.

Bei Ausgabe nach SYSOUT wird das Dateiattribut NUM-OF-BACKUP-VERS im Ausgabefeld #BACK-VERS angezeigt, bei Ausgabe in S-Variablen in var(*list).NUM-OF-BACKUP-VERS.

Die Kommandos sind im Handbuch „Kommandos“ [3] vollständig beschrieben.

Allgemeine Änderung

Die Unterstützung des GS (Global Storage) als nicht-flüchtiges Cache-Medium entfällt.

Ab BS2000 OSD/BC V11.0 wird der Anschluss von Peripherie nur noch über Typ FC-Kanal unterstützt. Mit Entfallen des Typ S-Kanals entfällt auch die Unterstützung der Funktion „Mehrrechner-benutzbare Privatplatte“ (SPD).

Verschlüsseln und Entschlüsseln von Dateien erfolgt ab BS2000 OSD/BC V11.0 über das Subsystem CRYPT, siehe Handbuch „CRYPT“ [24].