Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Job- und Task-Steuerung

In diesem Kapitel werden die Job-Steuerung, die alle wartenden Aufträge (Jobs) verwaltet, und die Task-Steuerung, die alle laufenden Aufträge (Tasks) verwaltet, beschrieben.
Das Programm JMP (Jobpool Management Program) rekonstruiert aus den Informationen, die das JMS über akzeptierte Batch-Jobs im Job-Pool hinterlegt hat, ENTER-JOB-Kommandos.

Im Abschnitt „PCS: Performance-Überwachungssystem" werden die Zusammenhänge zwischen Job- und Task-Steuerung und dem Performance-Überwachungssystem PCS kurz dargestellt.

Es lassen sich grundsätzlich folgende Benutzer-Jobs unterscheiden:

  • Dialog-Jobs

  • Batch-Jobs (ENTER-Job oder SPOOLIN)

  • SPOOLOUT-Jobs

Mit Ausnahme der SPOOLOUT-Jobs beginnen alle Benutzer-Jobs mit dem Kommando SET-LOGON-PARAMETERS und enden mit dem Kommando EXIT-JOB.
SPOOLOUT-Jobs werden entweder mit dem Kommando PRINT-DOCUMENT eingeleitet oder nach Task-Ende zur Ausgabe bereitgestellt.

Ein Job wird von der Job-Steuerung einer Job-Klasse zugeordnet und in die entsprechende Warteschlange eingereiht. Jeder Job erhält sofort bei Job-Annahme eine Auftragsnummer (TSN), mit deren Hilfe er während seiner Verweilzeit im System angesprochen werden kann. Die Job-Steuerung steuert und verwaltet alle Jobs.

Ein Job wird zur Task, wenn ihm Systemressourcen (CPU, Speicher, Geräte) zugeteilt werden. Die Task-Steuerung richtet einen Task-Control-Block (TCB) ein.
Die Task-Steuerung steuert und verwaltet alle Tasks.

Das Job-Management-System (JMS) sorgt für die Annahme und Abwicklung der Benutzer-Jobs. Die wesentlichen Aufgaben des JMS sind:

  • Auftragsannahme mit Überprüfung der Zugangsberechtigung

  • Job-Auswahl zur Startfreigabe

  • Job-Initialisierung

Diese Aufgaben werden durch die Komponenten der Job-Steuerung (Job-Klassen und Job-Streams) realisiert.

Bild 16: Zusammenhang Job-Task