Zur Erhöhung der Datensicherheit können Pubsets gespiegelt werden. Plattenspeichersysteme bieten bei Einsatz des Softwareprodukts SHC-OSD Schnittstellen zur Erstellung von Standby-Pubsets. Die Standby-Pubset können im Fehlerfall die Funktionen eines ausgefallenen Pubsets übernehmen. Somit werden Ausfallzeiten möglichst klein gehalten und die Verfügbarkeit des Pubsets bzw. des Systems erhöht.
Standby-Pubsets können für Home- und Daten-Pubsets erstellt werden. Diese werden als Standby-Home-Pubset oder Standby-Daten-Pubset bezeichnet:
Bei Ausfall des Home-Pubsets ist das System nicht mehr ablauffähig und muss mit dem Standby-Home-Pubset neu hochgefahren werden. Anschließend kann der ausgefallene Home-Pubset rekonstruiert werden.
Bei Ausfall eines Daten-Pubsets sind Anwendungen, die auf diesen Pubset zugreifen, u. U. nicht mehr ablauffähig. Den Nutzern dieses Pubsets kann durch Importieren des Standby-Daten-Pubsets die Wiederaufnahme der Verarbeitungsläufe auf einem bestimmten Konsistenzpunkt ermöglicht werden. Der ausgefallene Daten-Pubset kann ggf. durch die Systembetreuung rekonstruiert werden.
Kommando | Bedeutung |
ACTIVATE-CLONE | Clone-Paar aktivieren |
RESTART-CLONE-SESSION | Clone-Paar wiedererstellen |
RESTORE-FROM-CLONE | Unit von Clone-Unit rekonstruieren |
SHOW-CLONE-SESSION-STATUS | Status von Clone-Paaren anzeigen |
START-CLONE-SESSION | Clone-Paar erstellen |
STOP-CLONE-SESSION | Clone-Paar auflösen |
Tabelle 23: SHC-OSD-Kommandos für die Spiegelung von Standby-Pubsets
Außerdem können mit der Funktion Snapset, die auf Snap-Funktionen der Plattenspeichersysteme beruht, Pubset-Kopien für Sicherungszwecke erzeugt werden. Zu Snapsets siehe Abschnitt „Datensicherung mit Snapsets" (Erfüllung von Sicherheitsanforderungen durch SECOS).
Zu den Replikationsfunktionen der Plattenspeichersysteme siehe Handbuch „SHC-OSD“ [48].