Die Meldungssuche erfolgt zuerst im task-eigenen Speicherbereich; die Suchkriterien sind der Meldungsschlüssel und das im Makro angegebene Sprachkennzeichen. Bleibt im Taskbereich die Suche ohne Erfolg, wird auf Systemebene weitergesucht. Existiert auch dort keine Meldung zu dem angegebenen Meldungsschlüssel und der Sprache, wird die Meldungssuche zuerst mit der taskweit eingestellten Sprache, dann mit der ersten und schließlich mit der zweiten systemweit eingestellten Sprache fortgesetzt. Bleibt die Suche ohne Erfolg, wird die Meldung „MESSAGE UNDEFINED“ ausgegeben.
Bild 23 skizziert diesen Vorgang, ohne alle in der Beschreibung genannten Einzelheiten abzubilden.
Meldungssuche auf Taskebene
Auf Taskebene wird als Erstes der task-eigene Meldungspuffer durchsucht, in welchem die zuletzt ausgegebenen Meldungen abgespeichert sind. Ist die angeforderte Meldung dort abgelegt, wird sie aufbereitet und ausgegeben.
Andernfalls wird überprüft, ob die Bereichszuordnungsliste (Class List) die angegebene Meldungsklasse enthält. Die Class List enthält zu allen „taskbekannten“ Meldungsklassen die Namen der entsprechenden Meldungsdateien. Besonders häufig auszugebende Meldungen werden in der Meldungsdatei mit DLAM-Zugriff spezifiert. Sie werden zum Zeitpunkt der Verknüpfung der Meldungsdatei mit der Task in den Task-DLAM-Bereich übertragen. Ist die Meldungsklasse vorhanden, so wird im nächsten Schritt die Meldungsdatei nach dem Meldungsschlüssel und dem Sprachkennzeichen durchsucht.
Wird die Meldung gefunden, so wird der taskeigene Meldungspuffer mit dem „Meldungsgerüst“ aktualisiert, das „Meldungsgerüst“ mit den vom Makro MSG7/MSG7X übergebenen aktuellen Einfügungen ergänzt und die Meldung ausgegeben.
Meldungssuche auf Systemebene
Ist die Meldung in keiner task-eigenen Meldungsdatei zu finden, wird der Suchvorgang auf Systemebene im systemeigenen Meldungspuffer fortgesetzt. Entspricht auch hier keine Meldung den Vorgaben, wird die MIP-Task aufgerufen, um mit der Meldungssuche in den Systemmeldungsdateien fortzufahren. Auch hier wird, analog zur Task-Ebene, zuerst der DLAM-Bereich überprüft, bevor die Meldungsdateien durchsucht werden.
Bild 23: Meldungssuche im BS2000